Allgemein

Endspielvorbereitung für die UEM – Teil 1: Der strauchelnde Bauer

Es ist soweit! Erneut naht die „Unterfränkische“ heran (siehe: Vorabbericht UEM 2019). In genau einem Monat um diese Zeit werden wir über unsere Bretter gebeugt sitzen, versuchen die Turniere aufzumischen. Damit das auch klappt und um das „schlechte-Endspiel-Syndrom“ (siehe: Bericht UEM Bad Königshofen 2016) zu vermeiden, werde ich hier eine Serie von einigen Endspielaufgaben vorstellen. Dies ist der erste Teil einer mehrteiligen Reihe. Alle paar Tage bis Ostern werde ich eine neue Endspielaufgabe inklusive Lösung veröffentlichen. Alle Stellungen werden aus echten Partien der Mömbriser stammen – aus neuerer und auch älterer Zeit.

Wir beginnen in der ganz ganz neuen Zeit, mit einem Turmendspiel, welches ich tatsächlich erst gestern am 24.03.2019 gespielt habe. Und zwar beim Mannschaftskampf gegen Mainaschaff gegen Jochen Schricker.

Schricker, J. (2004) – Simon, J. (1905)

Stellung nach 39. Te7

In beiderseitiger Zeitnot war der letzte Zug Schrickers 39. Te6-e7? (39. Te6-f6, Ke8 40. Ke6+- hätte zum Gewinn geführt). Der Zug greift den Bauern h7 an und ich zog á Tempo 39. …, h5??, was nach 40. Th7, Tc8 41. Ke6 sofort verlor.

Dabei war die Stellung im 39. Zug eigentlich Remis! Der Leser möge sich selbst an dieser Aufagbe probieren.

Achtung: Die Stellung ist deutlich trickreicher als es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Man achte auf die Mattdrohung des Weißen nach Ke6 und Tf7, Tg7 oder Txh7. Deshalb auch der Titel: Der strauchelnde Bauer. Es geht nicht einfach vorwärts.

 

 

Lösung:

[Event "Ufra Liga"] [Site "?"] [Date "2019.03.24"] [Round "?"] [White "Schricker, Jochen"] [Black "Simon, Jonathan"] [Result "1-0"] [Annotator "Simon,Jonathan"] [SetUp "1"] [FEN "1r1k4/4R2p/3P2p1/p2K4/1p6/6PP/P7/8 b - - 0 39"] [PlyCount "11"] {richtig ist} 39... b3 $1 40. Ke6 (40. axb3 Rxb3 41. Rxh7 (41. g4 Rd3+ 42. Ke6 Re3+ 43. Kf7 Rxh3 44. Ra7 Rg3 45. Ke6 Re3+ $11) 41... Rxg3 42. Ke6 Re3+ $8 43. Kf7 Rd3 44. Kxg6 Rxd6+ $11) (40. Rf7 Rb4 $8 (40... bxa2 $4 41. Ke6 {leitet über}) 41. axb3 Rxb3 42. Ke6 Re3+ $8) {der einzige Zug ist} 40... Rb4 $8 { die Möglichkeit das Schach von hinten zu geben ist lebensnotwendig} ({aber nicht} 40... b2 $4 {[#]} 41. Rxh7 Kc8 42. Rh8+ Kb7 43. Rxb8+ Kxb8 44. d7 b1=Q 45. d8=Q+ Ka7 46. Qxa5+ Kb8 47. Qd8+ Kb7 48. Qd5+ Kc7 49. Qd6+ Kc8 50. h4 $18 { [#]}) ({und aucht nicht} 40... bxa2 $4 41. Rg7 (41. Rxh7 $4 {der Bauer h7 ist diesmal nicht zu gewinnen.} a1=Q) 41... Kc8 42. Rc7+ (42. Rg8+ Kb7 43. Rxb8+ Kxb8 44. d7 a1=Q 45. d8=Q+ Kb7 $11) 42... Kd8 43. Rf7 {der Turm muss zurück auf f1} Kc8 44. Rf1 Rb1 45. d7+ Kc7 46. Ke7 a1=Q (46... Rxf1 47. d8=Q+ Kc6 48. Qd6+ Kb7 49. Qd5+ Kb6 50. Qe6+ Kb7 51. Qb3+ Ka7 52. Qxa2 $18) 47. d8=Q+ { Weiß gewinnt hier!} Kb7 {[#]} 48. Qd7+ Ka8 (48... Kb6 49. Rf6+ Kc5 50. Qc6+ Kb4 51. Rf4+ Ka3 52. Qa4+ Kb2 53. Rf2+ Kc3 54. Rc2+ Kd3 55. Qc4+ Ke3 56. Re2+ Kf3 57. Qd3#) 49. Qc8+ Ka7 (49... Rb8 50. Qa6#) 50. Qc7+ Ka6 51. Rf6+ Qxf6+ ({ wird matt} 51... Kb5 52. Qc6+ Kb4 53. Rf4+ Ka3 54. Qa4+ Kb2 55. Rf2+ Kc3 56. Rc2+ Kd3 57. Qc4+ Ke3 58. Re2+ Kf3 59. Qg4# {[#]}) 52. Kxf6 $18) 41. axb3 (41. Rd7+ Ke8 42. axb3 Rxb3 43. Rxh7 Re3+ $8 44. Kf6 Rxg3) (41. d7 Re4+ 42. Kd5 Rxe7 ) 41... Rxb3 42. Rxh7 Re3+ 43. Kf7 Rxg3 44. Ke6 Re3+ $11 1-0

Anstehende Veranstaltungen