Allgemeinsonstige Turniere

Auf der Suche nach der verlorenen Unterfränkischen: Aufzeichnungen des Sir Johann Fritz Simon

Liebe Schachfreunde,

als ich neulich einmal wieder unsere alten Schachdokumente durchwühlte, da fielen mir plötzlich ein paar Seiten vergilbtes Pergament in die Hände. Erstaunt stellte ich fest, dass es sich offenbar um einen weiteren Turnierbericht des Sir Johann Fritz Simon handelte, angefertig im Jahr 1214. Leider, leider ist der Bericht unvollständig und offenbar sind nur noch einige wenige Seiten vorhanden, die unvermittelt beginnen und enden. Dennoch ließ sich aus den Fragmenten entnehmen, dass Sir Johann zusammen mit mehreren Rittersfreunden an einer mehrtägigen Meisterschaft in Wörth am Main (damals Werde an dem Moene) teilnahm. Die vorhandenen Aufzeichnungen beschreiben dabei offenbar die Ereignisse des Donnerstag Vormittag nach Ostern 1214.

Sollte ich die verlorenen Seiten noch finden, werde ich sie natürlich auch hier veröffentlichen. Aber auch so wird der Leser einen Einblick in die mittelalterliche Turnierpraxis gewinnen können. Ähnlich wie in dem anderen Dokument von Sir Johann, welches dessen Reise zu einem Turnier nach Erfurt beschreibt, finden sich auch auf diesen Seiten wieder einige lateinische Phrasen, die ich zum besseren Verständnis in Fußnoten ins Deutsche übertragen habe. Außerdem habe ich das Endspiel, welches Sir Johann nur oberflächlich in seinem Bericht abhandelt, ausführlich analysiert und stelle eine Analyse ans Ende.

Viel Spaß beim Lesen!

[Event "UEM 2014 M II 2h+1h"] [Site "Wörth am Main"] [Date "2014.04.24"] [Round "5.10"] [White "Thomlele, Michael"] [Black "Simon, Jonathan"] [Result "1-0"] [ECO "C01"] [WhiteElo "1908"] [BlackElo "1938"] [SetUp "1"] [FEN "8/8/1pB1k2p/p3p1p1/P1P1K1P1/1P3P1P/8/2n5 w - - 0 67"] [PlyCount "23"] [EventDate "2014.??.??"] [EventType "swiss"] [EventRounds "9"] [EventCountry "GER"] 67. Bd5+ Kd6 $1 {sichert den Ausgleich} ({in der Partie kam} 67... Kf6 $2 $18 68. c5 $1 bxc5 69. Bc4 Na2 70. Kd5 Nc3+ 71. Kxc5 e4 72. fxe4 Nxe4+ 73. Kb6 Ke5 74. Kxa5 Nd2 75. Kb5 Nxc4 76. bxc4 Kf4 77. c5 Kg3 78. c6 Kxh3 79. c7 Kxg4 80. c8=Q+) 68. Kf5 {ist kritisch} (68. c5+ Kxc5 $8 69. Kxe5 (69. Be6 b5 70. Kxe5 bxa4 71. bxa4 Nd3+ 72. Kf6 Nf4 73. Bc8 Kd4 $11) 69... Nd3+ 70. Ke4 Nf2+ 71. Ke5 (71. Ke3 Nxg4+ 72. fxg4 Kxd5 $11) 71... Nd3+ 72. Ke4 Nf2+ {erlaubt sofort eine Schaukel}) 68... Nxb3 $8 69. Kg6 (69. Be4 Nd2 70. Kg6 Nxc4 71. Kxh6 Nd2 72. Kxg5 Nxe4+ 73. fxe4 b5 $8 74. Kh6 $8 bxa4 75. g5 a3 76. g6 a2 77. g7 a1=Q 78. g8=Q $11) 69... b5 $1 {am einfachsten} (69... Nc5 $5 {leitet eine sehr forcierte Variante ein} 70. Kxh6 $8 b5 $8 71. cxb5 $8 (71. axb5 a4) 71... Kxd5 $8 72. Kxg5 $8 Nxa4 $8 73. h4 (73. Kf5 $5 Nb6 74. g5 a4 75. g6 Nc8 76. g7 Ne7+ 77. Kf6 Ng8+ $11) 73... Nc5 74. h5 $8 a4 75. h6 $8 a3 76. h7 a2 77. h8=Q a1=Q $11 {erzwingt den Übergang in ein Damenendspiel. Das hatte Sir Johann wahrscheinlich in seiner Analyse gesehen.}) 70. cxb5 (70. axb5 $4 a4 $19) 70... Kxd5 71. Kxh6 Nd4 72. b6 $8 (72. Kxg5 $2 Nxf3+ $19) 72... Kc6 73. Kxg5 Nxf3+ 74. Kf5 Kxb6 75. g5 $8 {die folgenden Züge sind nicht mehr forciert, aber logisch} e4 76. g6 (76. Kf4 Nxg5 77. h4 Ne6+ 78. Kxe4 $11) 76... Nh4+ (76... e3 77. g7 e2 78. g8=Q e1=Q $11) 77. Kxe4 Nxg6 78. Kf5 $11 1-0

 

Anstehende Veranstaltungen