2. Spieltag am 20.11.2016 gegen Stetten I
Da wir relativ klar verloren, gibt es hier keinen klassischen Spielbericht, sondern die Analyse einer Endspielstellung aus der Partie Alexander Wurm – Florian Grünewald. In der folgenden Stellung ist Weiß am Zug. Viel Spaß beim Knobeln!

Hier findet ihr die gesamte Partie. Die angegebenen Analysen stammen von Florian Grünewald. Für die Lösung der Aufgabe einfach zum 44. Zug gehen.
[Event "Regionalliga Nord-West"]
[Site "Bayern"]
[Date "2016.11.20"]
[Round "2.2"]
[White "Wurm, Alexander"]
[Black "Gruenewald, Florian"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D35"]
[WhiteElo "2143"]
[BlackElo "2041"]
[Annotator "Gruenewald,Florian"]
[PlyCount "102"]
[EventDate "2016.??.??"]
[EventType "team-tourn"]
[EventRounds "9"]
[EventCountry "GER"]
[WhiteTeam "SV 1946 Stetten 1"]
[BlackTeam "SK 1928 Mömbris 1"]
1. d4 d5 2. c4 (2. Nc3 {war laut Datenbank in der Vergangenheit der Hauptzug
von Weiss und darauf konzentrierte sich auch meine Vorbereitung.}) 2... e6 3.
Nc3 Nf6 4. cxd5 exd5 5. Bg5 Be7 6. e3 O-O 7. Bd3 Nbd7 8. Qc2 h6 9. Bf4 c5 10.
Nf3 (10. Nb5 {sieht kritisch aus, aber schwarz kann stark parieren und sogar
Vorteil erlangen nach} c4 11. Bf5 Qa5+ 12. Nc3 b5) 10... a6 $36 (10... c4) 11.
dxc5 {Ist die logische Erwiderung auf den angezeigten Plan, aber irgendwo auch
ein Zugeständnis an Schwarz.} (11. O-O c4 12. Be2 b5 13. Ne5 Bb7 $11) 11...
Nxc5 12. Be2 Qa5 $146 {erschien mir etwas zwingender als direkt Sce4.} (12...
Nce4 13. O-O Nxc3 14. Qxc3 Bd6 15. Bxd6 Qxd6 {1/2-1/2 (48) Brameyer,H (2231)
-Neubauer,B (2214) Germany 2010}) 13. O-O Nce4 14. Nxe4 dxe4 15. Nd4 Bd7 16. a3
Ba4 $6 (16... Rac8 17. Qb3 Qd5 {hatte ich übersehen.} 18. Rac1 (18. Qb6 $2 Bc5
) (18. Qd1) 18... Qxb3 19. Nxb3 $11) 17. Bc7 (17. b4 $144 Bxc2 18. bxa5 Rac8) (
17. b3 Rac8 18. Qb2 Bd7 {sieht nicht besonders schön aus für Weiss.}) 17...
Bxc2 (17... Qc5 $142) 18. Bxa5 Rac8 (18... Rfc8 19. Rac1 (19. Bc3 $142) 19...
Ba4 20. Nf5 {ist hier harmlos wegen} Bf8) 19. Rac1 Bd3 {die Pille muss man nun
schlucken, aber aufgrund meiner aktiven Figurenstellung sah ich in dieser
Variante ordentliche Remischancen.} (19... Ba4 20. Nf5 $16) 20. Bxd3 exd3 21.
Rcd1 {wie erhofft.} ({erneut} 21. Nf5 Nd5 22. Rxc8 Rxc8 23. e4 g6 24. Nxh6+ Kg7
25. exd5 Kxh6 26. Rd1 $16) 21... Ne4 22. Rxd3 Nc5 23. Rd2 (23. Nf5 $1 Nxd3 24.
Nxe7+ Kh7 25. Nxc8 Rxc8 26. Bc3 $16) 23... Bf6 24. Bb4 Rfd8 25. Bxc5 Rxc5 26.
Rfd1 Rdc8 27. Kf1 Kf8 28. Ke2 g6 29. b4 {aus meiner Sicht etwas fragwürdig,
aber auch logisch, dass man den Bb2 befreien will. So langsam beginnt auch die
Zeitnot Phase.} Rc3 30. Rd3 Bxd4 31. exd4 Ke7 (31... Re8+ 32. Kf3 {erschien
mir angenehmer für Weiss.}) 32. Re3+ Rxe3+ (32... Kd6 {Alternative} 33. Rdd3
Rc2+ 34. Kf3 {war aus meiner Sicht eine gute Stellung für Weiss, auch wenn
Schwarz remis halten sollte.}) 33. fxe3 Rc2+ 34. Rd2 Rc3 35. Rd3 Rc2+ 36. Kf3
f5 (36... Kd6 {und e4 zulassen ist wohl eher ein Computerzug.}) 37. h3 Kd6 38.
d5 (38. g4 Kd5 39. gxf5 gxf5 40. h4 $14) 38... Rc4 39. g4 h5 (39... b5 {
hält Remis, da Schwarz hier ein Tempo mehr bei einem Übergang ins
Bauernendspiel hat. Z.B.} 40. gxf5 gxf5 41. Rd4 {andere Züge bringen Weiss
auch nicht weiter.} Rxd4 42. exd4 Kxd5 43. Kf4 Kxd4 44. Kxf5 Kc4 45. Kg6 Kb3
46. Kxh6 Kxa3 47. h4 Kxb4 48. h5 Kc4 (48... a5 $4 49. Kg5 a4 50. h6 a3 51. h7
a2 52. h8=Q $18) 49. Kg5 b4 $11) 40. gxf5 gxf5 41. Rd4 b5 $2 {verliert
allerdings genauso, wenn auch weit weniger offensichtlich als Txd4. Weiss
findet dann auch den richtigen Zug im weiteren Verlauf nicht.} (41... Rxd4 $4 {
verliert ohne b5 mit dem Bauern auf h5!}) (41... Rc3 {wäre der richtige
Versuch um ums Remis zu kämpfen, allerdings ist auch hier die Stellung
unangenehm.}) 42. Rxc4 bxc4 43. Ke2 Kxd5 44. Kd2 $2 {nun ist es remis.} (44. h4
$3 {mit Gewinn. Z.B.} c3 45. Kd3 c2 46. Kd2 $8 {Opposition!} (46. Kxc2 $4 Kc4
$11) 46... Ke4 47. a4 Kd5 (47... c1=Q+ {hilft auch nicht wegen} 48. Kxc1 Kxe3
49. b5 axb5 50. axb5 f4 51. Kd1 $1) 48. Kxc2 Kc4 49. b5 axb5 50. a5 $8 (50.
axb5 $4 Kxb5 51. Kd3 Kc5 52. e4 fxe4+ 53. Kxe4 Kc4 54. Kf5 Kd5 55. Kg5 Ke5 56.
Kxh5 Kf5 $11) 50... Kd5 (50... Kc5 51. Kb3 b4 52. a6 Kb6 53. Kxb4 Kxa6 54. Kc5
$18) 51. Kc3 $8 (51. Kb3 $4 Kc5 52. Kc3 b4+ 53. Kb3 Kb5 54. a6 Kxa6 55. Kxb4
Kb6 $11) 51... Kc5 52. Kb3 $18) 44... Ke4 45. a4 c3+ 46. Kxc3 Kxe3 47. b5 axb5
48. axb5 f4 49. b6 f3 50. b7 f2 51. b8=Q f1=Q 1/2-1/2