Willkommen auf der neuen Homepage des SC 1928 Mömbris!

13. Eschborner Open vom 13.10.2017 - 15.10.2017

Den Damenfang und die gesamte französische Partie möchte ich euch hier präsentieren. Beginnen wir mit der Partie gegen IM Dubiel. Jonathan wählte den Jussupow-Aufbau und erreichte nach dem 16. Zug die folgende Stellung.

J. Simon (1921) – IM J. Dubiel (2396)

Diagramm
Hier spielte Jonathan den starken Zug 17. f5!
Nach 17. f5! folgte 17. ...f6?.

J. Simon (1921) – IM J. Dubiel (2396)

Diagramm
Wie gewinnt Weiß die Dame?
Die Lösung ist die Partiefortsetzung. Einfach unten nachspielen.
In dieser Stellung kann Weiß die schwarze Dame gewinnen (für Turm und Läufer), was dem Leser als Übungsaufgabe gestellt sei. Nach dem Damengewinn bot Schwarz Remis an und Jonathan nahm dieses Angebot an. Laut Stockfish ist die weiße Stellung leicht besser, aber in der praktischen Partie wahrscheinlich schwer zu gewinnen.

Die sicherlich verrückteste Partie von Jonathan geschah allerdings am darauf folgenden Morgen in Runde Nr. 4. Möge der Leser sich an den reichlichen Varianten und Analysen bereichern.
[Event "13. Eschborner Open 90min+30sek/Z"] [Site "?"] [Date "2017.10.15"] [Round "4.7"] [White "Nickel, Rüdiger"] [Black "Simon, Jonathan"] [Result "0-1"] [ECO "C02"] [Annotator "Jonathan Simon"] [PlyCount "88"] [EventDate "2017.??.??"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Nc6 5. Nf3 Bd7 6. Be2 Rc8 7. Be3 (7. O-O Nge7 8. Na3 cxd4 9. cxd4 Ng6 10. Nc2 Be7 11. Bd3 O-O 12. Re1 f6 13. Bxg6 $6 hxg6 14. Qd3 f5 15. Qd2 f4 16. b4 g5 17. h3 Be8 $1 18. Ba3 Bg6 {A. Shirov - A. Jussupow, Prag 2002 war meine Referenzpartie.}) 7... cxd4 8. Bxd4 $6 $15 (8. cxd4 Nge7 9. Nc3 Nf5 10. O-O Be7 11. Rc1 O-O $11) 8... Nxd4 9. Nxd4 $2 $17 (9. cxd4 Bb4+ ({ oder} 9... Qb6 10. Qd2 g6 $5 11. Nc3 Bh6 12. Qc2 Ne7 $15) 10. Nbd2 (10. Kf1 $15 ) 10... Qb6 $11) 9... Qg5 $1 10. Nf3 (10. O-O Qxe5 11. Nd2 Nf6 $17 {und Weiß hat nichts.}) (10. g3 Qxe5 11. f4 Qc7 $17) 10... Qxg2 (10... Qh6 11. O-O Ne7 { und die Dame steht etwas Abseits. Dann lieber die Stellung mit Mehrbauer.}) 11. Rg1 Qh3 12. Qb3 Bc6 13. Na3 a6 $2 {verhindert Sb5, aber tut ansonsten nichts für die Stellung.} (13... Qh6 14. Nb5 Bc5 15. Nbd4 (15. Nd6+ Bxd6 16. exd6 Nf6 17. Qb4 O-O $19 {war nicht zu fürchten.}) 15... Ne7 $17) 14. Nc2 f6 $2 $16 ( 14... Ne7 15. Ncd4 Nf5 16. Nxc6 bxc6 17. Qb7 Ne7 18. Qxa6 $13) (14... Qh6 15. Ncd4 Qf4 16. Rd1 Ne7 $44) (14... Bc5 $5 15. Rxg7 Nh6 16. Rg3 Qf5 17. Ncd4 Bxd4 18. Nxd4 Qxe5 $44) 15. Ncd4 fxe5 $2 $18 {hier gehen tausend Varianten} 16. Nxc6 $1 {vielleicht am klarsten} (16. Ng5 $2 Qxh2 17. Ngf3 Qxg1+ $5 (17... Qf4 18. Nxe6 Qh6 19. Nfg5 Be7 20. Nxg7+ $5 (20. Bh5+ $5 g6 21. Bg4 $13) 20... Qxg7 21. Bh5+ Kd7 22. Bg4+ Ke8 23. Bh5+ {mit Dauerschach}) 18. Nxg1 exd4 19. cxd4 Nf6 $13) (16. Nxe5 Qxh2 17. Rg3 Bd6 18. Ndxc6 Rc7 $5 (18... bxc6 19. Qb7 Bxe5 20. Qxc8+ Kf7 21. Rf3+ Nf6 22. Qd7+ Kf8 23. Qxe6 Qh1+ 24. Kd2 Qxa1 25. Kc2 h5 26. Qc8+ Ke7 27. Qxh8 $18) 19. Qb6 Ne7 20. Nf3 Qh6 21. Nce5 Nf5 22. Rg1 O-O $16) ( 16. Rg3 $5 Qh5 (16... Qxg3 17. hxg3 exd4 18. Nxd4 Nf6 19. Nxe6 $18) 17. Nxc6 bxc6 18. Qb7 Ne7 19. Ng5 Qg6 20. Bg4 $18) 16... bxc6 17. Qb7 Ne7 18. Nxe5 Rd8 19. Rg5 $2 $13 (19. Nxc6 Qxh2 20. Rg3 Nf5 21. Ne5 Qh1+ 22. Kd2 Qh6+ (22... Qxa1 $4 23. Qf7#) 23. Kc2 Be7 24. Rg6 $3 hxg6 25. Qc6+ Kf8 26. Qxe6 Nd6 27. Nxg6+ Qxg6+ 28. Qxg6 $18) 19... Qxh2 20. Bg4 $1 {auch hier gibt es wieder ewig viele Varianten zu berechnen:} (20. Nxc6 Nxc6 21. Qxc6+ Kf7 $13) (20. Rg3 g6 21. Nxc6 Qh1+ 22. Bf1 Nxc6 23. Qxc6+ Kf7 24. Qc7+ Be7 $13) 20... Qh6 $4 $18 ({Zunächst } 20... Qh1+ 21. Ke2 (21. Kd2 Qh4 22. f4 $8 Qf2+ 23. Kd1 $8 g6 $8 24. Bxe6 Bh6 25. Qc7 Bxg5 26. fxg5 Qf1+ 27. Kc2 Qe2+ 28. Kb3 Qb5+ {mit Dauerschach}) 21... Qe4+ (21... Qxa1 $4 22. Bxe6 {nebst Matt. Das war die Idee von 20.Lg4!}) 22. Kd1 g6 $3 {einziger Zug.} (22... Qh1+ $4 {das verliert, aber alles ist extrem kompliziert.} 23. Kc2 Qe4+ 24. Kb3 {der König findet ein sicheres Plätzchen auf b3} g6 $1 {alles andere verliert sofort, aber es bleibt trotzdem extrem kompliziert.} (24... a5 $5 25. Bxe6 $3 ({als ich die Variante berechnete dachte ich hier an} 25. a3 {und ich sah keine Verteidigung gegen Lxe6, aber Schwarz (und Weiß!) retten sich mit einer Folge von einzigen Zügen.} g6 $3 ({ ebenfalls faszinierend ist} 25... a4+ 26. Ka2 g6 $8 27. Bxe6 (27. Rd1 Qc2 $8 28. Bxe6 Bg7 29. Re1 Qb3+ 30. Qxb3 axb3+ 31. Kxb3 $13 {bleibt spannend}) 27... Bg7 (27... Bh6 $4 {verliert wegen} 28. Rf5 $3 gxf5 29. Qc7 $8 Ra8 30. Rg1 $8 Qh4 31. Qd6 Kf8 $8 {alles andere wird Matt, z. B.} (31... Bg5 32. Bd7+ Kf8 33. Qe6) 32. Bxf5 $8 Bf4 33. Rg4 $8 Qh6 34. Be6 Bxe5 35. Qxe5 Rg8 36. Bxg8 Nxg8 37. Rf4+ Qxf4 38. Qxf4+ {und Schwarz gewinnt}) 28. Qc7 Bxe5 $8 29. Rxe5 (29. Qxe5 Qxe5 30. Rxe5 $17 {und Weiß hat sein Angriffspotential verloren.}) 29... Qc4+ 30. Kb1 Qf1+ 31. Ka2 Qc4+ {mit Dauerschach}) 26. Bxe6 Bh6 27. Rf5 $3 gxf5 28. Qc7 $8 Ra8 $8 29. Rg1 $8 Bf4 $8 30. Rg7 $8 a4+ 31. Ka2 Qc4+ $1 {mit Dauerschach }) 25... a4+ 26. Ka3 Ng6+ 27. b4 {der weiße König ist sicher} Nxe5 28. Rxe5 Bxb4+ 29. cxb4 Qd3+ 30. Kxa4 ({aber nicht} 30. Kb2 $4 a3+ 31. Kc1 Qc3+ 32. Kd1 Qd4+ 33. Kc2 Qc4+ {Dauerschach}) 30... Qb5+ 31. Qxb5 cxb5+ 32. Kxb5 $18) 25. Bxe6 $1 Bh6 26. Rf5 $3 {ein Hammer.} gxf5 27. Qc7 $8 Ra8 28. Rg1 Qh4 29. Qd6 Kf8 30. Rg6 $1 hxg6 (30... a5 31. Nd7+ Ke8 32. Nf6+ Kf8 33. Nxh7+ Rxh7 34. Rg8# {demonstriert die Drohung.}) 31. Nxg6+ Kg7 32. Nxh4 $18) 23. Qc7 $8 ({hier funktioniert die Variante mit Tf5 nicht, denn der Damenturm kann nicht zur Unterstützung eilen.} 23. Bxe6 $4 Bh6 24. Rf5 gxf5 25. Qc7 Ra8 $19) 23... Bh6 24. Rh5 $8 Rf8 (24... gxh5 $4 25. Bxh5+) 25. Bxe6 (25. Rxh6 $4 Rxf2 {nebst Matt }) ({möglich ist} 25. f3 {und es folgt wieder eine Folge von einzigen Zügen.} Qa4+ $8 26. b3 $8 Qf4 $8 27. Rxh6 $8 Qxh6 $8 28. Bxe6 $8 Qh1+ $8 29. Kc2 Qg2+ { mit Dauerschach}) 25... Rxf2 $8 26. Bd7+ $8 Rxd7 27. Qxd7+ Kf8 28. Qd8+ Kg7 29. Qxe7+ Kg8 30. Qe6+ Kg7 31. Qd7+ Kh8 (31... Kg8 32. Qe6+) 32. Nf7+ Rxf7 33. Qxf7 gxh5 34. Qf6+ Kg8 35. Qxh6 Qh1+ 36. Kc2 Qxa1 37. Qg5+ Kf8 {und Dauerschach. Eine der verrücktesten Varianten, die ich je im Schach gesehen habe.}) ({ Am klarsten Remis ist:} 20... g6 $3 21. Nxc6 $8 (21. Bxe6 $4 Bh6 22. Nxc6 (22. Rf5 $5 {funktioniert auch hier nicht.} gxf5 23. Qc7 Bg5 24. Bf7+ Kf8 25. Nd7+ Kxf7 26. Qxh2 Rxd7 27. f4 Bf6 $19) 22... Qh1+ 23. Rg1 $5 (23. Ke2 Qe4+ 24. Kf1 Qc4+ 25. Kg2 Qxc6 26. Qxc6+ Nxc6 27. Rxd5 Bf4 $19) 23... Qe4+ 24. Kf1 Qc4+ 25. Kg2 Qxc6 26. Qxc6+ Nxc6 $19) 21... Qh1+ 22. Kd2 Qh4 23. Kc2 Qxg5 24. Bxe6 Qf4 25. Nxd8 Qe4+ 26. Kd1 Qh1+ {mit Dauerschach}) 21. Rg6 $3 {fantastisch gespielt! } (21. Rh5 $11 Qf6 22. Nxc6 (22. Kf1 g6 23. Re1 (23. Rh3 $4 Qxe5) 23... gxh5 24. Bxh5+ Ng6 25. Qxc6+ Ke7 26. Qc7+ {und hier gibt Schwarz Dauerschach.}) 22... Qf4 23. Bxe6 Qe4+ 24. Kd2 (24. Kf1 Qc4+ 25. Kg2 Qxc6 $19) 24... Qf4+ 25. Ke1 Qe4+ {und einmal mehr Dauerschach}) (21. Nxc6 Qxg5 22. Bxe6 Qh4 23. Nxd8 Qe4+ {wieder Dauerschach}) 21... Qxg6 $8 (21... hxg6 22. Bxe6 {nebst Matt} Qf4 (22... Qh1+ 23. Kd2 Qxa1 24. Bf7#) 23. Bd7+ $1 Rxd7 24. Qxd7#) (21... Qh1+ 22. Kd2 {jetzt das dunkle Feld!} (22. Ke2 Qe4+ 23. Kd2 Qxe5 $19) 22... Qe4 23. Rxe6 Qf4+ 24. Kc2 Qa4+ 25. b3 Qe4+ 26. Kb2 $18) 22. Nxg6 hxg6 23. O-O-O {Weiß sollte das gewinnen, aber in der praktischen Partie ist es gar nicht so einfach.} Rh4 $2 (23... Nf5 24. Qxa6 Kf7 25. Qxc6 Be7 26. a4 $18) 24. f3 $6 ( 24. Bxe6 Re4 25. Bh3 a5 $18) 24... e5 25. Qc7 e4 26. Be6 $2 $16 {Weiß versucht die Qualität zu gewinnen, aber das ist der falsche Plan.} (26. Qg3 Rh6 27. fxe4 g5 (27... dxe4 $4 28. Rxd8+ Kxd8 29. Qb8+ Nc8 30. Qxc8+ Ke7 31. Qe6+ Kd8 32. Qd7#) 28. Qe5 $18) 26... exf3 27. Rf1 (27. Bf7+ $4 Kxf7 28. Qxd8 g5 $13 {ist alles andere als klar. Stockfish gibt 0.00}) 27... Re4 28. Bh3 { plötzlich ist die Stellung nicht mehr klar.} Re3 $2 (28... g5 $5 29. Rxf3 g4 30. Bxg4 Rxg4 31. Rxf8+ Kxf8 32. Qxd8+ Kf7 $16) (28... d4 29. Rxf3 dxc3 30. Rxf8+ Kxf8 31. Qxd8+ Kf7 32. bxc3 $18) 29. Qf4 d4 $1 {Schwarz reißt alles auf! Er braucht Gegenspiel, wenn er sich behaupten will. Wir lebten hier beide schon vom Inkrement.} 30. cxd4 Rd3 $4 (30... Nd5 31. Qg3 Rd6 32. Rxf3 Rxf3 33. Qxf3 $18) 31. Be6 Nf5 32. Qg4 $2 (32. Bxf5 gxf5 33. Re1+ Kd7 (33... Be7 34. Qc7 Rd7 35. Qc8+ Rd8 36. Qe6 Rd7 37. Qg8#) 34. Qxf5+ Kc7 35. Qxd3 $18 {ist ganz klar}) 32... Nxd4 33. Qxg6+ Ke7 34. Bc4 (34. Qxd3 $4 Ne2+ 35. Kc2 Rxd3 36. Kxd3 Nf4+ 37. Ke3 Nxe6 38. Rxf3 $19) 34... Ne2+ 35. Kc2 Rd2+ 36. Kb3 Nd4+ 37. Ka4 Rxb2 38. Qg5+ $4 $13 {Jetzt ist die Stellung wieder unklar.} (38. Rxf3 Kd7 ( 38... Rdb8 39. Qe4+ Kd6 40. Qxd4+ Kc7 41. Rf7+ Be7 42. Rxe7+ Kc8 43. Be6#) 39. Rxf8 Rxf8 40. Qxg7+ Ke8 41. Qe5+ {gewinnt leicht}) 38... Kd7 $1 39. Qg4+ $4 $19 {das verliert.} (39. a3 Rc2 40. Bb3 Rc5 41. Qf4 $8 Nb5 42. Rxf3 Bd6 $13 { ist in der praktischen Partie natürlich höchst unklar.}) (39. Qf4 Rb4+ 40. Ka5 (40. Ka3 Nc2#) 40... c5 41. Rd1 Bd6 $13) 39... Kc7 $1 40. Qf4+ Kb6 $1 { es droht ...Tb4+, Ka3, Sc2#} 41. a3 Nb5 $17 (41... Rb5 42. Qd2 Ne6 43. Qxd8+ Nxd8 44. Bxb5 axb5+ 45. Kb3 $19 {ist am klarsten}) 42. Rxf3 Bxa3 $1 43. Rxa3 $4 c5 (43... a5 44. Bg8 (44. Bf7 Rd4+ 45. Qxd4+ Nxd4) 44... Rb4+ 45. Qxb4 axb4 46. Rg3 Rxg8) 44. Rd3 (44. Bf7 Rd4+ 45. Qxd4 cxd4 $19) 44... Rb4# 0-1 [Event "13. Eschborner Open 90min+30sek/Z"] [Site "?"] [Date "2017.10.14"] [Round "3.2"] [White "Simon, Jonathan"] [Black "Dubiel IM, Jack"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D05"] [PlyCount "48"] [EventDate "2017.??.??"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. e3 b6 4. Bd3 Bb7 5. Nbd2 d5 6. O-O Bd6 7. b3 c5 8. Bb2 Nc6 9. Ne5 O-O 10. f4 Nb4 11. Be2 Ne4 12. Nxe4 dxe4 13. Bc4 Qh4 14. Qe2 Nd5 15. Rad1 cxd4 16. Bxd4 Rad8 17. f5 f6 (17... Qg5 18. Qg4 {leitet eine forcierte Variante ein:} Qxg4 19. Nxg4 h5 20. Ne5 Bxe5 (20... exf5 21. Rxf5 g6 22. Rf2 Bxe5 23. Bxe5 Nxe3 24. Bxf7+ Kh7 25. Rd6 Rxd6 26. Bxd6 $11) 21. Bxe5 Nxe3 ( 21... b5 $5 22. Bxb5 Nxe3 23. Rxd8 Rxd8 24. fxe6 fxe6 (24... Nxf1 25. e7) 25. Rc1 Rd5 26. Bf4 Nxg2 27. c4 Rf5 28. Bg3 h4 29. Kxg2 e3+ 30. Kh3 hxg3 31. Kxg3 e2 32. Re1 Rf3+ 33. Kh4 Rf4+ {mit Dauerschach}) 22. fxe6 Rxd1 23. exf7+ Kh7 24. Rxd1 Nxd1 25. Bd6 Rd8 26. f8=Q Rxf8 27. Bxf8 $11) 18. Bxd5 exd5 (18... fxe5 19. Bxe6+ Kh8 20. Bb2 $18) 19. Rf4 Qg5 20. h4 Qg3 21. Rg4 Bxe5 22. Rxg3 Bxg3 23. Qg4 Bd6 24. h5 h6 1/2-1/2
6. Kurz-Open in Buchen vom 08.09.2017 - 10.09.2017

Auch in diesem Jahr waren Jonathan und Manuel Simon wieder beim Kurz-Open in Buchen vertreten. Auch in diesem Jahr fand zur gleichen Zeit wieder der Schützenmarkt statt, welcher zu einigen spontanen Besuchen verleitete. Jonathan erreichte mit 3.5 aus 5 Punkten einen guten 8. Platz, Manuel schnitt weniger gut ab. Anbei findet ihr einige spannende Stellungen zum Lösen. Die Lösungen finden sich am Ende des Berichts.

Die folgende Stellung stammte gleich aus der ersten Partie von Jonathan. Er spielte gegen einen nominell deutlich schlechteren Gegner. Nach einem modernen Königsfianchetto kam es im 18. Zug zu folgender Stellung:

C. Ensslinger (1335) – J. Simon (1909)

Diagramm
Schwarz am Zug startet einen entscheidenden Angriff auf den König (für Fortgeschrittene)
Diese Chance ließ ich allerdings aus. Es wurden einige Figuren getauscht und nach 25. Dd2 bot Weiß in dieser Stellung remis an.

C. Ensslinger (1335) – J. Simon (1909)

Diagramm
Stellung nach 25. Dd2. Weiß bietet remis.
Jonathan lehnte ab und spielte 25. ...,De7. Darauf folgte 26. Lg5??, was Schwarz einen schnellen Sieg sicherte.

C. Ensslinger (1335) – J. Simon (1909)

Diagramm
Weiß spielte gerade 26. Lg5?? Wie gewinnt Schwarz forciert?
Die spannenste Partie von Jonathan wurde sicherlich in der Runde Nr. 4 gespielt. Er trat mit den weißen Steinen gegen Stefan Blank aus Sulzbach an. Bereits im Jahr 2014 trafen diese beiden bei der Unterfränkischen Meisterschaft in Klingenberg aufeinander. Damals führte Jonathan die schwarzen Steine und gewann nach 72 Zügen eine sehr spannende Partie. Wohlgemerkt war dies auch die einzige Partie von Jonathan, die sich wirklich über die volle Spielzeit von 6 Stunden erstreckte. Würde es erneut eine solch lange Partie geben?! Nein, aber spannend war sie trotzdem. Schauen wir uns die Stellung nach der Eröffnung (ein Doppelfianchetto-System) im 16. Zug an.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 16. ..., Sh5
Es droht jetzt ..., exd4. Außerdem steht der weiße König gefährlich in der Diagonale der schwarzen Dame. Doch offenbar ist der Sd7 jetzt ungedeckt und er steht schon in der Linie des Turmes. Daher verbietet sich 17. dxe5, dxe5?? wegen 18. Txd7 und auch 17. ..., Lxe5 ist wegen 18. Sxe5, Sxe5 19. Txd6 nicht möglich. Spielt Schwarz sofort 17. ..., Sxg3? so folgt 18. exd6 und Weiß steht gut. Es bleibt also nur 17. ..., Sxe5. Aber auch jetzt ist der Bauer d6 ungedeckt.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 17. ..., Sxe5. Kann der Bauer d6 geschlagen werden?
18. Txd6, Sxg3?? (das war die Idee von 16. ..., Sh5) verbietet sich jetzt wegen des starken Zuges 19. Sd5!, Dc5 20. Se7+ nebst 21. Sxc8 und der Turm ist gedeckt. Allerdings hat Schwarz den starken Zwischenzug 18. ..., Dc5, welcher den Turm sofort angreift! Das hatte Jonathan übersehen, doch wie schlimm ist das?

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 18. ..., Dc5. Nach einem Turmrückzug droht offenbar ..., Sxf3+ nebst ..., Lxc3 und Gewinn einer Figur. Oder doch nicht?
Jonathan bemerkte schnell, dass nach 19. Tdd1, Sxf3+ 20. Lxf3, Lxc3 die Fesselung 21. Tc1 einfach an 21. ..., b4 scheiterte. Also ist der Turmrückzug nicht möglich? Überraschender Weise sagt die Maschine, dass es der beste Zug ist. Doch wie geht es nach 19. Tdd1, Sxf3+ 20. Lxf3, Lxc3 21. Lxc3, Dxc3 22. Lxh5, gxh5 weiter? Die Antwort 23. Td7!

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 23. Td7!
Schwarz hat eine Figur für einen Bauern mehr, aber der Lb7 ist angegriffen. Es ist verblüffend, dass Schwarz die Figur zurückgeben muss. 23. ..., La6??, 23. ..., Tab8?? und 23. ..., Ta7?? scheitern jetzt an dem bärenstarken 24. e5!! (es droht 25. Te3!, Dc5 26. e6 nebst exf7+ und vernichtendem Angriff). 23. ..., Tcb8 führt nach 24. e5!!, Lc8 25. Txf7!, Kxf7 26. Dxh7 zum Dauerschach. Es bleiben 23. ..., Td8 und 23. ..., Txa2! welche die Figur für eine ungefähr ausgeglichene Stellung wieder zurückgeben.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 23. Td7!, La6?? 24. e5!!. Der Weiße Angriff ist entscheidend.
Zurück zum Text. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass Jonathan diese Computervarianten nicht erkannte. Statt 19. Tdd1 entschied er sich für das Qualitätsopfer mittels 19. Sxe5!? und rechnete eigentlich mit 19. ..., Dxd6 20. Sg4 (20. Sd3 ist eine Alternative)

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 19. Sxe5!?, Dxd6 20. Sg4!?
Hier dachte Jonathan, er hätte genug Kompensation, was laut Stockfisch auch zutrifft, außer nach dem verblüffenden 20. ..., Sxg3! 21. fxg3, Dc5+ 22. Kh2

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 20. ..., Sxg3! 21. fxg3, Dc5+ 22. Kh2
Jetzt kann Schwarz zwar mit 22. ..., Lxc3 sich die Figur schnappen, aber das führt nach 23. Tf1 nebst Sh6+ zum Dauerschach! Besser ist daher 22. ..., h5! und dann 23. Sa4!!?

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 20. ..., Sxg3! 21. fxg3, Dc5+ 22. Kh2, h5! 23. Sa4!!?
Beide Springer hängen gleichzeitig! Aber man kann immer nur eine Figur schlagen...
Jetzt folgt nach 23. ..., Df8 24. Sb6 mit Gabel und nach 23. ..., Dg5 folgt 24. h4, Dxg4 25. Lxg7 nebst Sb6 (=). Kritisch ist 23. ..., bxa4 24. Lxg7, hxg4 (aber nicht 24. ..., Kxg7? wegen 25. Db2+ und Weiß ist wieder im Rennen) 25. La1 und es beleibt die Frage als wie schwach sich die schwarzen Felder um den König erweisen werden.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 25. La1. Hat Weiß genug Kompensation?
Doch zurück zum 19. Zug nach 19. Sxe5!?

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 19. Sxe5!?
Stefan entschied sich nämlich nicht für die Annahme des Qualitätsopfers sondern spielte hier 19. ..., Lxe5!? Es folgt 20. Td7, Lxg3 und nun brachte Jonathan den Mehrzweckzug 21. Te3! an. Dieser unterbricht die Fesselung des Bauern f2 und droht gleichzeit mit Te3 - f3 eine gefährliche Aktivierung des Turmes.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
21. Te3! Ein echter Mehrzweckzug.
Jetzt wäre die Stellung nach 21. ..., Tc7 oder 21. ..., Lf4 ausgeglichen. Stattdessen folgt 21. ..., Lc7?? was nach 22. e5!! erneut zu einem entscheidenden Angriff für Weiß geführt hätte. Jonathan spielte allerdings 22. Tf3!? und gewann nach 22. ..., f6? 23. e5! (23. Dc1 ist besser) leicht. Allerdings wäre 22. ..., De5! erneut eine wundersame Rettung für Blank.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)

Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 22. Tf3!?, De5!
Jetzt scheitert nämlich das gefährlich aussehende 23. Tfxf7? an 23. ..., Dh2+ 24. Kf1, Tf8!! 25. Txc7 (einziger Zug), Txf7 26. Txf7, b4 27. Se2, Kxf7 und Schwarz steht besser. 23. Se2 statt 23. Tfxf7? wäre besser und in etwa ausgeglichen.

Anbei die gesamte Partie mit Analysen zum Nachspielen.
[Event "6. Buchener Open 2017 2h+30min"] [Site "?"] [Date "2017.09.10"] [Round "4.7"] [White "Simon, Jonathan"] [Black "Blank, Stefan"] [Result "1-0"] [ECO "A15"] [Annotator "Simon,Jonathan"] [PlyCount "61"] [EventDate "2017.09.10"] 1. Nf3 Nf6 2. c4 g6 3. b3 Bg7 4. Bb2 O-O 5. g3 d6 6. Bg2 c6 7. O-O Qc7 8. Re1 Nbd7 9. d4 a6 10. e4 e5 11. Nc3 b5 12. cxb5 axb5 13. Qc2 Qb6 14. Rad1 Bb7 15. h3 Rfc8 16. Qb1 Nh5 17. dxe5 Nxe5 $5 (17... Bxe5 18. Nxe5 Nxe5 19. Rxd6 $18) 18. Rxd6 Qc5 $1 {ein starker Zwischenzug.} (18... Nxg3 $4 19. Nd5 $1 Qc5 20. Ne7+ Kf8 21. Nxc8 $18) 19. Nxe5 $5 (19. Rdd1 Nxf3+ 20. Bxf3 Bxc3 21. Bxc3 (21. Rc1 b4) 21... Qxc3 22. Bxh5 gxh5 23. Rd7 {Schwarz kann die Mehrfigur nicht behalten!} Rxa2 $1 (23... Rcb8 24. e5 $3 Bc8 25. Rxf7 Kxf7 26. Qxh7+ Ke8 { mit Dauerschach.}) (23... Ra7 $4 24. e5 $3 Rf8 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) (23... Rab8 $4 24. e5 Rd8 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) (23... Rd8 24. Re3 Qe5 25. Rxb7 $11) (23... Ba6 $4 24. e5 Rf8 (24... b4 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) 24. Rxb7 (24. Qxa2 Qxe1+) 24... Qd2 25. Rf1 $11) (19. Qd1 Nxf3+ 20. Bxf3 Bxc3 21. Bxc3 Qxc3 22. Bxh5 gxh5 23. e5 Rxa2 24. Rd7 {und auch hier kann Schwarz die Mehrfigur nicht halten.}) 19... Bxe5 $5 (19... Qxd6 20. Ng4 $5 (20. Nd3 Rd8 21. Rd1 {ist eine ruhigere Alternative}) 20... Nxg3 $3 21. fxg3 Qc5+ 22. Kh2 h5 $1 (22... Bxc3 $2 23. Rf1 b4 24. Nh6+ Kh8 25. Bxc3+ bxc3 26. Rxf7 Ba6 27. Rd7 Rf8 28. Qc1 Bc8 29. Nf7+ {mit Dauerschach}) 23. Na4 (23. e5 hxg4 24. Ne4 Qe7 25. h4) 23... bxa4 (23... Qf8 24. Nb6 hxg4 25. Nxa8 Rxa8) (23... Qg5 24. h4) 24. Bxg7 hxg4 (24... Kxg7 25. Qb2+ Kh7 26. Nf6+ Kh6) 25. Ba1) 20. Rd7 Bxg3 21. Re3 $1 Bc7 22. Rf3 $2 (22. e5 $3 Qb4 23. Ne4 $18) 22... f6 $4 $18 (22... Qe5 $3 23. Ne2 $14 ({nicht} 23. Rfxf7 Qh2+ 24. Kf1 Rf8 25. Rxc7 Rxf7 26. Rxf7 b4 (26... Kxf7 27. Qd1 Nf4) 27. Ne2 Kxf7)) 23. e5 (23. Qc1 Qf8 24. e5 $18) 23... Qxe5 24. Ne4 Qh2+ 25. Kf1 Rf8 26. Nxf6+ Nxf6 27. Bxf6 Rxf6 28. Rxf6 Bc8 29. Rxg6+ Kh8 30. Rg8+ Kxg8 31. Qxh7+ 1-0


Insgesamt also ein spannendes Turnier!

Lösungen zu den Diagrammstellungen (pdf):

Wie immer noch der Hinweis: Impressionen, Tabellen und alle Partien finden sich auf der Seite des Schachclub Buchen.

Diagramme und Analysen: Jonathan Simon.
(Die Richtigkeit der angegebenen Bewertungen wird nicht garantiert.)

Grillfest des SC Mömbris 2017

Anbei findet ihr einige Impressionen unseres diesjährigen Grillfestes!

Grilen 2017 Grillen 2017
Alle waren sichtlich glücklich!
Grilen 2017 Grillen 2017
Familien kamen zusammen und Schach wurde auch gespielt
Grilen 2017 Grillen 2017
Auch Tandem durfte nicht fehlen
Grillen 2017
Ein gelungenes Fest!
8. KUS in Bad Königshofen an Pfingsten 2017

Eine kleine Sensation gelang Manuel Simon, als er gegen WGM Dina Belenkaya in der Disziplin Schnellschach eine glatte Gewinnstellung erreichte. Das Beweisfoto wurde für die Nachwelt festgehalten.

Manuel Simon gegen Dina Belenkaya
Manuel setzt zu Le5 an.

M. Simon (1580) – WGM D. Belenkaya (2290)

Manuel Simon gegen Dina Belenkaya
Weiß am Zuge. Manuel steht klar auf Gewinn, verlor aber leider auf Zeit.
Leider gelang es Manuel in der Folge nicht den Stellungsvorteil entsprechend zu verwerten und er verlor auf Zeit.
Anbei findet ihr einige weitere Impressionen des Wochenendes:
Fritz Scholz gege Marianne Hartlaub
Fritz Scholz im Duell mit Marianne Hartlaub.
Showdown KUS 2017
Stichkampf zwischen GM Valentina Gunina (2509) und IM Mikhail Zaitsev (2505)
Baskisches Schach Baskisches Schach
Baskisches Schach. Es wird an zwei Brettern gleichzeitig gegen einen Gegner gespielt
Alle Ergebnisse finden sich auf der Seite des Schachclubs Bad Köngishofen.
Unterfränkische Einzelmeisterschaft in Sailauf
vom 17.04.2017 - 22.04.2017

Mömbris dürfte eines der antrittsstärksten Teams in Sailauf gewesen sein. Leider waren wir in der M I nicht vertreten. In der M II versuchten Markus Susallek und Toni Kemmerer ihr Glück. Im Hauptturnier waren Michael Scholz, Thomas Schnetter, Norbert Oster, Arnold Kraus, Ulrich Deller (unser „Neuer“) und Fritz Scholz, sowie Manuel Simon im Einsatz. Insgesamt also 9 Spieler! In der M II blieben Markus und Toni sowohl hinter ihren eigenen, wie auch hinter der nominellen Platzierung zurück und mussten sich mit den Plätzen 11 und 12 zufrieden geben, bei 4,5 Punkten und unerwünschten DWZ-Verlusten.

Im Hauptturnier hatte Fritz am Starttag gleich mehrere Gründe zum Feiern, es war sein Geburtstag, seine vermutlich unerreichbare Bestmarke von 50 Teilnahmen, die vermutlich nie wieder je ein anderer Spieler erreichen kann und ein Auftaktsieg. Bis zur Runde 4 konnte Fritz die Tabellenspitze behaupten, für unseren 82-jährigen Senior eine Meisterleistung. Erwähnung soll an dieser Stelle natürlich auch der Dauerbrenner Marianne Hartlaub, die 90 Lenze bereits überschritten haben soll, finden. Am letzten Spieltag lieferte Sie den längsten Kampf des Tages. Erst nach Ihrem Sieg, den Sie unbedingt noch einfahren wollte, konnte der Ablauf fortgeführt werden.

Fritz Scholz Marianne Hartlaub
Schach hält den Geist fit! Links: Fritz Scholz - Es war seine 50. Teilnahme bei einer "Unterfränkischen".
Rechts: Marianne Hartlaub (SK 1982 Klingenberg), die älteste Teilnehmerin im Feld.
Im weiteren Turnierverlauf ab Runde 5 konnte Michael mit Platz 2 den Aufstieg in die M II schaffen. Thomas landete auf einem guten 5. Platz (hielt sich auch einige Zeit in der Spitze), Norbert Platz 7, Arnold Platz 10, Ulrich Platz 11, Fritz Platz 14 und Manuel Platz 22 vervollständigten die Liste. Einen schönen frischen Wiesenblumenstrauß sammelte unser Ulrich jeden Tag und brachte damit ein wenig Frische in die ansonsten ruhige Schachspieleratmosphäre.
Norbert Oster und Thomas Schnetter
Norbert Oster und Thomas Schnetter - sie vermieden den direkten Kampf, nicht nur in dieser Runde!
Den Aufstieg aus der M II in die M I schafften Hamlack (Memmingen – jetzt Bad Neustadt), Müller (Bad Königshofen), Markert (ebenfalls Bad Neustadt) und Blank aus Sulzbach. Abstiege in das Hauptturnier gab es für Elbert und Max Schmitt. In der MI lag Altmeister Hofstetter lange vorne, bis er von Klaus Link zur Strecke gebracht wurde. Link und Sohn aus Klingenberg erreichten sehr gute Plätze 4 und 5, wie auch Jochen Schricker aus Mainaschaff mit Platz 8. Der Lokalmatador Andreas Grod konnte die Klasse halten. Insgesamt ging es sehr eng zu. Die Vorjahressieger Gold und Englert waren nicht am Start. Am Ende setzte sich Amtmann vor Kuhn, Hofstetter und Link Robert durch. Alle 4 blieben ungeschlagen.
Markus Susallek UEM 2017
Mit dem Endstand nicht zufrieden - Markus Susallek.
Unterm Strich ein gut organisiertes Turnier, in sehr schöner und idealer Schachspieleratmosphäre. Ein toller Analyseraum (Gewölbekeller) und separierte M I rundeten den hervorragend belichteten Raum bestens aus.

Letztlich gab es noch eine Umfrage, wie die Teilnehmerzahl künftig wieder gesteigert werden könnte. Wir sind gespannt auf das Ergebnis. Nächster Ausrichter wird wahrscheinlich Schweinfurt sein.

Alle Partien zum Download sowie einige Bilder vom Blitzturnier am Mittwoch Abend finden sich auf der Seite des Schachclubs Sailauf.

Turnierbericht und Bilder: Toni Kemmerer

Finale Pokalmeisterschaft 2015

Anbei findet ihr eine Analyse der Pokalpartie zwischen Jonathan Simon und Toni Kemmerer. Gespielt wurde mit einem Zeitmodus von 90 min + 30 sek/Z für die gesamte Partie, wobei die Partie nach dem 34. Zug unterbrochen wurde.
[Event "Vereinspokal 15/16 Finale 90min+30sek/Z"] [Site "?"] [Date "2016.12.02"] [Round "4"] [White "Simon, Jonathan"] [Black "Kemmerer, Toni"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A04"] [WhiteElo "1957"] [BlackElo "1858"] [Annotator "Simon,Jonathan"] [PlyCount "111"] [EventDate "2016.12.02"] 1. Nf3 g6 2. g3 Bg7 3. Bg2 e5 4. e4 d6 5. d4 Nc6 6. d5 Nce7 7. c4 f5 8. Nc3 Nf6 9. Ng5 $5 O-O 10. O-O c6 11. Ne6 $6 {zu früh} (11. exf5 gxf5 12. Qb3) 11... Bxe6 12. dxe6 Nxe4 13. Nxe4 fxe4 14. Bxe4 Rf6 $6 (14... Nf5 15. Qb3 Qe7 { und der Turm muss sich nicht verrenken.}) 15. Qg4 Qc8 16. Rd1 Qxe6 17. Qe2 $2 ( 17. Qxe6+ Rxe6 18. b4 $44) 17... Nf5 18. Bg5 Rf7 19. Qd3 Bf8 20. h4 Nd4 21. Rac1 Qg4 22. Kg2 Qe2 $2 $11 {der Damentausch ist günstig für Weiß.} (22... Be7 23. Bxe7 Rxe7 $17 {ist besser für Schwarz, er beseitigt seine passivste Figur und es droht kein h5 mehr.}) 23. Qxe2 Nxe2 24. Rc2 (24. Rb1 $44) 24... Nd4 25. Rcd2 a5 26. Be3 Bg7 27. Rh1 Bf6 28. h5 g5 29. h6 Kf8 30. Rh5 g4 { Weiß hat leichtes Figurenspiel und mittlerweile volle Kompensation für den Bauern.} 31. Rd3 $6 (31. Bxd4 exd4 32. Bf5 {gewinnt den Bg4}) 31... Rd8 32. Bxd4 exd4 33. Rxa5 Be5 34. Rda3 $11 (34. f4 $5 d5 (34... gxf3+ $2 35. Rxf3 { und der Bh7 ist schwach.}) 35. cxd5 Bc7 (35... cxd5 36. Rxd5 Rxd5 37. Bxd5 Rd7 38. Be6 Rd6 39. Bxg4 Bh8 $18) 36. Ra4 Re8 37. d6 Bb6 (37... Rxe4 38. Ra8+ Re8 39. Rxe8+ Kxe8 40. dxc7 Rxc7 41. Rxd4 $16) 38. Rb3 Rxe4 39. Rxb6 Rd7 40. Kf2 Rxd6 41. Rxb7 Rxh6 $11 {ist eine interessante Computervariante.}) 34... Ke7 { Hängepartie!} 35. Ra7 Ke6 36. Ra8 Bf6 37. Bd3 Rxa8 38. Rxa8 Bg5 39. Re8+ Re7 40. Rg8 Kf6 41. Kf1 c5 42. a4 $6 (42. Rf8+ $1 {wäre ein Gewinnversuch.} Rf7 ( 42... Ke6 {auch hier gewinnt Weiß einen Bauern. Die Variante ist erzwungen.} 43. Bf5+ Ke5 44. Bxg4 Bxh6 45. Rf5+ Ke4 46. Rh5 Bc1 47. Bf5+ Ke5 48. Bxh7+ Kf6 49. b3) 43. Rxf7+ Kxf7 44. Bxh7 Bxh6 45. Bf5 d3 46. Bxg4 $13) 42... Bxh6 43. Rxg4 Bd2 44. Re4 h6 45. Rxe7 Kxe7 46. Ke2 Bc1 47. b3 Kf6 48. f4 Ke6 49. Be4 b6 50. Kf3 Bd2 51. g4 Kf6 52. Bd3 Ke6 53. Ke4 Be3 54. Bc2 Bc1 55. Bd3 Be3 56. Bc2 {Es folgten drei Blitzpartien. Die erste Partie verlor Jonathan, die folgenden beiden gewann er. Er wurde damit Pokalmeister 2015 des SC 1928 Mömbris.} 1/2-1/2
Die die Hauptpartie unentschieden ausging, folgte ein Mini-Match über drei Blitzpartien.
In der ersten Partie wählte Jonathan die Sizilianische Verteidigung, kam aber in starken Zeitnachteil, so dass er seine gute Stellung nicht mehr verwerten konnte. Er verlor auf Zeit.
In der zweiten Partie wählte Jonathan mit Weiß den Botvinnik Aufbau (c4, d3, e4), kam aber erneut auf der Uhr in Bedrängnis. Das änderte sich nach Sg5!, wonach der Einschlag auf e6 nicht mehr zu verhindern war. Kurz danach drang auch noch die weiße Dame über die siebte Reihe in die schwarze Stellung ein, und Jonathan konnte entscheidend Material gewinnen. Allerdings waren jetzt beide Zeiten sehr knapp. Schließlich gewann Jonathan auf Zeit, wobei er selbst auch nur noch 4 Sekunden auf der Uhr hatte.
Schließlich kam es zur entscheidenden dritten Partie (bei einem Remis wäre bis zur nächsten Gewinnpartie gespielt worden). Jonathan hatte wieder Schwarz und wählte gegen 1. e4 die Französische Verteidigung. Auch hier zeigte sich wieder das gleiche Bild, denn er war bald über eine Minute im Zeitnachteil. Im Mittelspiel kam es nach ...,Dd7-c6 zu folgender Stellung.

J. Simon (1957) – T. Kemmerer (1858)

Blitzpartie Jonathan Simon gegen Toni Kemmerer
Stellung nach ...,Dd7-c6. Es droht Dc5+.
Hier griff Toni fehl und spielte Dg4??. Nach ...,Dc5+ musste er Le3 spielen, da Kh1??, Tf1# drohte. Er verlor also die Figur, aber Jonathan blieb nur noch wenig Zeit. Am Ende setzte er aber rechtzeitig matt.
Damit gewann Jonathan das Blitzmatch mit 2 - 1 und wurde damit Pokalmeister 2015.
15. Forchheimer Sparkassen-Open vom 01.10.2016 - 03.10.2016

„Notrufzentrale Forchheim, guten Abend.“
„Guten Abend, wir haben hier eine Rauchentwicklung in der Jahnhalle.“
„Eine Rauchentwicklung?! Was ist denn passiert?“
„Das wissen wir noch nicht, plötzlich drang aus der Lüftungsanlage starker Rauch aus, wir haben alle Leute sofort nach draußen geschickt. Verletzt wurde offenbar niemand.“
„Wie viele Leute? Was haben Sie dort für eine Veranstaltung?“
„Ca. 240 Leute. Wir spielen dort ein Schachturnier.“
„Ein Schachturnier? Alles klar, wir schicken sofort jemanden vorbei.“


So oder so ähnlich könnte sich das Telefonat am Samstagabend abgespielt haben. Wenig später fuhren ein Polizeiwagen, ein Notarzt und mehrere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr an der Jahnhalle in Forchheim vor. Die Feuerwehrleute entrollten sofort ihre Schläuche, schlossen Wasser an und stürmten in ihren Schutzanzügen die Halle. Vielleicht mussten sie beim Anblick der ca. 120 Schachbretter und den darauf aufgebauten Figuren kurz inne halten, zu löschen gab es jedenfalls nichts. Alle Spieler hatten sich schon auf dem Vorplatz versammelt. Der ein oder andere wird die Stellung im Kopf weiteranalysiert haben. Die Kinder tollten herum. Langsam senkte sich die Dunkelheit über die Szenerie. Nur das stetige zucken des Blaulichts und die Blitze der Hobbyfotografen erhellten die versammelten Gesichter. Ein älterer Mann monierte lautstark, dass seine Jacke noch in der Halle sei und er jetzt friere. Nur in der angeschlossenen Gaststätte servierte der Kellner noch fröhlich Pasta und Pizza. Der Spielleiter Ackermann verkündete im Spaß, dass alle Partien morgen früh um 6:00 Uhr noch vor der fünften Runde weitergespielt werden. Aus Spaß sollte allerdings bald Ernst werden... Immer noch untersuchten die Feuerwehrleute die gesamte Halle: Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Küche. Der Turnierleiter versicherte, dass er alle Uhren angehalten habe. Niemand wusste, ob er seine Partie wieder aufnehmen konnte. Selbst in der Gaststätten gingen jetzt die Lichter aus. Das Blaulicht erhellte die Dunkelheit.
Feuerwehrauto vor der Halle
Feuerwehrauto und Feuerwehrleute vor der Jahnhalle
Dann, es war bestimmt schon über eine gute Stunde vergangen, verkündete Ackermann, dass die Partien heute Abend tatsächlich nicht mehr weitergespielt werden könnten. Die Partien würden morgen früh um 8:00 Uhr fortgesetzt werden. Sofort sah er sich von einer Traube Menschen umringt. Erstaunlich viele Leute waren plötzlich offenbar der Meinung, dass ihre Partie ein sicheres Remis sei. In der Gruppe B endeten in dieser Runde sogar fast 50% aller Partien mit der Punkteteilung. Andere Spieler wiederum freuten sich über ihre erste Hängepartie ihrer Schachkarriere.

Unter den Remis-Kandidaten befand sich auch Manuel Simon vom SK Mömbris. Glück für ihn, zwei Züge zuvor hatte er noch auf -6.00 gestanden. Sein Bruder Jonathan hatte derweil seine Partie schon gewonnen. Der Feuerwehreinsatz zerstörte somit nicht nur einige Siegeshoffnungen, sondern auch die Essenspläne der Gebrüder Simon. Eigentlich hatte Jonathan mit einer Einkehr in die Gaststätte gerechnet. Also machten sich die beiden zunächst per Fuß, dann per Auto und schlussendlich doch wieder per Fuß auf die Suche nach einer adäquaten Einkehrmöglichkeit. Sie wurden schließlich in Form eines vorzüglichen Italieners fündig (nicht nur sie, sondern auch einige ältere Damen, die vielleicht schon das ein oder andere Weinglas zu viel genossen hatten...)

Da beide am nächsten Morgen also in ihren Betten bleiben konnten, bestand auch kein Grund zur Eile. Die allabendliche Vorbereitung konnte ja auch noch nicht stattfinden. Auf der Homepage des Veranstalters hieß es übrigens am nächsten Morgen wie folgt:

"Es wurde kein Brandherd entdeckt. Vermutlich wurde der Rauch des Kamins durch die Lüftungsanlage angezogen, so die Aussage der Feuerwehr."


Aber auch schachlich gab es durchaus auch Feuer auf den Brettern. Es folgen einige Partiefragmente, die dem geneigten Leser als Übungsaufgaben gestellt seien (Lösungen am Ende).
Die folgende komplizierte Stellung stammte gleich aus der ersten Runde. Jonathan führte die weißen Steine. Er spielte gerade 18. cxd6?. Offenbar ist jetzt die schwarze Damen angegriffen. Der Bauer auf e4 scheint gefesellt.

J. Simon (1987) – M. Mock (1952)

Partie
Stellung nach 18. cxd6? Wie kann Schwarz forciert gewinnen?
Die nächste Stellung stammt aus der vierten Runde, also jener Runde, die durch den Feuerwehreinsatz unterbrochen wurde! Die faszinierende Variante, die ich vorführen möchte, kam nicht tatsächlich aufs Brett und Schwarz muss sich auch keineswegs darauf einlassen. Dennoch ist sie einen Blick wert.

P. Faralisz (1793) – J. Simon (1987)

Partie
Schwarz spielte gerade 20. ..., b4 und Weiß setzte mit 21. Sce2?! fort.
In der Diagrammstellung sollte Weiß wohl 21. Sa4!? spielen. Die Idee von diesem Zug ist, dass jetzt sofort der Sf6 hängt und gleichzeitig der Sc5 angegriffen ist. Schwarz kann jetzt entweder 21. ...,Sfd7 oder 21. ...,Scd7 spielen, was beides völlig i.O. für ihn ist. Er kann sich aber auch auf die weiße Idee einlassen und 21. ..., Sxa4!? spielen.
Dann folgt natürlich 22. Lxf6 (22. bxa4?, Sd7 =+), Sc3 23. Sh5! (23. Lxc3, Txc3 und Schwarz hat keine Probleme).

P. Faralisz (1793) – J. Simon (1987)

Partie
Stellung nach 23. Sh5! Jetzt ist 23. ..., gxf6?, Sxf6+ 24. Kg7, e5! +- tödlich und 23. ..., g6 24. Lxc3, Txc3 25. Sf6+, Kh8 26. Df4 += ist etwas besser für Weiß. Was passiert nach 23. ..., Sxd1!?
Der kritische Zug ist offenbar 23. ...,Sxd1!? (für andere Züg siehe Bildunterschrift).
Jetzt ist 24. Sxg7, Tc1 25. Txd1, Txd1 26. Dxd1, Tc8 27. Sh5, Lh6 (alles einzige Züge) i. O. für Schwarz.
Also sollte Weiß 24. Lxg7 probieren. Jetzt kann Schwarz mit 24. ..., f5!? fortsetzen, da Weiß nach 24. ..., Tc1 25. Txd1, Tec8 26. Lb2, Txd1 27. Dxd1, e5 28. Sf6+ nebst Sd5 ausreichend Kompensation erhält. Jetzt scheint Schwarz nach 25. Lxf8 verloren (25. Dg3, Dc7). Doch Schwarz hat eine wundersame Rettung!

P. Faralisz (1793) – J. Simon (1987)

Partie
Stellung nach 23. Lxf8. Wie kann Schwarz sich retten? (Für Fortgeschrittene)
Die vollständige Analyse der Ausgangsstellung nach 21. Sa4!? finden Sie am Ende des Berichts. In der Partie versuchte Weiß übrigens einen ähnlichen Angriff am Königsflügel, allerdings unter schlechteren Bedingungen, so dass Schwarz leicht gewinnen konnte. Die beiden hatten gerade im Analyseraum die ersten fünf Züge gespielt, als die Halle geräumt wurde.

Alle Ergebnisse, zahlreiche Impressionen und irgendwann auch noch alle Partien finden sich auf der Homepage des Schachclub Forchheim.

Lösungen zu den Diagrammstellungen (pdf):
Text, Diagramme: Jonathan Simon,
Bilder: Manuel Simon
5. Kurz-Open in Buchen vom 09.09.2016 - 11.09.2016

09.09.2016

Bei strahlendem Sonnenschein rüsteten sich Manuel und Jonathan gegen Nachmittag für die Reise in den Odenwald zum diesjährigen 5. Kurz-Open in Buchen. Jonathan spielte damit schon zum vierten Mal in Folge bei diesem Turnier mit. Über abenteuerliche Straßen erreichten wir unser Hotel, in dem ich vor drei Jahren schon einmal nächtigte. An der Rezeption wurde uns mitgeteilt, dass das Doppelzimmer 80 DM pro Nacht kosten würde. Wie wir in den nächsten beiden Tagen 80 DM auftreiben sollten, war uns zwar schleierhaft, doch mussten wir unsere Grübeleien alsbald hinter den schachlichen Gedankengängen zurückstellen.
Als ich meinen Gegner für die erste Runde zugelost bekam, wusste ich schon, was mir blühte. Bereits vor zwei Jahren traf ich gegen eben jenen Gegner. Ich war also wenig überrascht als er mit 1. g4? eröffnete. Während der Partie versuchte ich mich dann daran zu erinnern, wie unser Zusammentreffen vor zwei Jahren verlaufen war. Dann fiel mir siedend heiß ein, dass diese Partie Remis ausging! (Der Gegner hatte und hat wohlgemerkt nur 1400 DWZ). Ich hatte damals in klar besserer Stellung zu sehr an meinem Material gehangen und er fand mit einem Trick in eine Schaukel, die ihm Dauerschach sicherte.

M. Nees – J. Simon (Buchen, 2014)

Partie Manfred Nees gegen Jonathan Simon
Stellung nach 25. ..., Lg4?? Jetzt hat Weiß nach 26. Sgf5+, Kg6 27. Se7+ eine Remisschaukel.
Man beachte, dass Schwarz aktuell einen Turm mehr hat.
Dessen eingedenk achtete ich diesmal haargenau auf etwaige Remistricks. Mir gelang ein einfacher Sieg.
Manuel musste an diesem ersten Abend gleich gegen den späteren Turniersieger Axel Moser antreten. Er hielt bis in das Mittelspiel eine ausgeglichene Stellung, kam aber letztendlich am Königsflügel unter Druck und verlor Material, was ihm schließlich die Partie kostete.

10.09.2016

Am Frühstücksbuffet konnte sich Jonathan den Kommentar nicht verkneifen, dass die uns vorgesetzten Brötchen wohl noch mit der, hier offenbar beliebten, D-Mark bezahlt wurden. Mit zwei Gläsern Orangensaft und drei Tassen Kaffee ließen sich diese dennoch verzehren.
Auch in der zweiten Partie bekam Jonathan einen Gegner, den er, der DWZ nach, schalgen musste. Ich entschied mich für einen Königsindischen Angriff. Jedoch war es der Gegner, der alsbald mit ..., h5 und ..., g5 vorstürmte. Dass dieser Angriff, bei mangelender Entwicklung und nicht rochiertem König, zu früh kommt, zeigte ich relativ souverän.
Manuel kam gegen einen ebenfalls nominell schwächeren Gegner mit Schwarz in einem Spanier etwas passiv aus der Eröffnung. Im Endspiel gelang es ihm schließlich einige Bauern zu gewinnen, was ihm nach 51 Zügen den Sieg sicherte.
Die Doppelsiege hatten Jonathan in der Nachmittagsrunde an Brett 1 katapultiert! Dort traf er mit den weißen Steinen gegen Michael Pfleger (2176 Elo). Nach 1. d4, c5 2. d5, f5!? zeigte sich Jonathan mit der ihm unbekannten Eröffnung leider überfordert und stand alsbald schlechter. Ein inkorrektes Bauernopfer von ihm setzte der Partie ein schnelles Ende.
Manuel spielte in der dritten Runde sicherlich seine interessanteste Partie des Turniers. Gegen einen 1900er kam er nach einer Englischen Eröffnung in Vorteil und konnte sogar einen Bauern gewinnen, den er in Zeitnot allerdings verlor. Das entstandene Endspiel behandelte er auch nicht akkurat genug und verlor schließlich nach über 4 Stunden Spielzeit.
Manuel Simon spielt Schach
Ist diese Stellung noch zu retten?

Der Abend endete mit einem Besuch des Schützenmarktes. Nachdem wir aber feststellen mussten, dass das Festzelt bereits hoffnungslos überfüllt war, suchten wir alsbald wieder unser Hotel auf. Die Festzeltgeräusche drangen allerdings bis in unser ca. 2 km entfernt gelegenes Zimmer...
Unbestätigten Gerüchten zu Folge waren in dieser Nacht im heimischen Mömbris-Königshofen noch einige weitere Schachspieler des Clubs in ganz ähnlichen Zelten, bei ganz ähnlicher Stimmung unterwegs... Jonathan drängte Manuel schon zu einem nächtlichen Abstecher in die Heimat, doch nach über vier Stunden Spielzeit ließ dieser nicht mehr mit sich reden. ;)

11.09.2016

Zu unserer Überraschung waren die heutigen Brötchen sonntäglich frisch. Nach dem Frühstückt packten wir also schon wieder unsere Sachen und konnten die Hotelleitung doch noch davon überzeugen, unser Zimmer in Euro zu bezahlen.
Jonathan musste an diesem Morgen gegen den Klingenberger Simon Langer antreten. Wir spielten bereits beim Buchener Open 2014 und in der 1. Runde der Regionalliga Nord-West in der letzten Saison gegeinander. Während ich die Buchener Partie etwas unglücklich verlor (ich übersah im Endspiel ein einfaches Remis), konnte ich die Regionalliga-Partie souverän gewinnen. Simon eröffnete mit 1. Sf3, was mich eigentlich positiv überraschte. Im weiteren Verlauf entstand ein Königsindischer Fianchetto Aufbau, in dem Weiß sehr früh Tb1 und b4 spielte. Leider spielte ich in der Folge nicht akkurat genug, sodass für Weiß ein starker Freibauer auf der c-Linie entstand. Dann fürchtete ich auch noch einen Angriff am Königsflügel und überließ Weiß in einer offenen Stellung das Läuferpaar. Im Endspiel hatte mein Gegner dann einen Bauern mehr, doch ich konnte das Material auf ungleichfarbige Läufer + Turmpaar reduzieren. Tatsächlich bot mir Simon im 40. Zug (!) den Turmtausch an.

S. Langer – J. Simon (Buchen, 2016)

Partie Simon Langer gegen Jonathan Simon
Stellung nach 40. Tc8. Statt 40. ..., Txc8?? wäre nach 40. ..., e4+! 41. Ke2 und erst jetzt 41. ..., Txc8 42. Lxc8+, Ke5 möglich gewesen. Jetzt laufen die weißen Bauern nicht sofort durch und ich bin mir noch nicht sicher, ob Weiß hier gewinnen kann. Er sollte wahrscheinlich mit 43. Lf5!, Kd6 (43. ..., gxf5 44. c7) 44. Lxe4 fortsetzen

S. Langer – J. Simon (Buchen, 2016)

Partie Simon Langer gegen Jonathan Simon
Stellung nach 44. Lxe4. Trotz der zwei Mehrbauern muss Weiß für den Gewinn zumindest noch arbeiten.
Manuel indes gewann realtiv souverän, nachdem sein Gegner im Spanier den Bauern auf e5 zu schnell fraß (es geht der bekannte Trick mit ..., Dd4!).
Bei Jonathan kam es Nachmittags zu einem kleinen Missverständis darüber, wann die nächste Runde begann. Bei einem ausgedehnten Gang über den Schützenmarkt konsumierte er noch einige Köstlichkeiten, während sich im Turniersaal bereits die Spieler wieder über ihre Bretter beugten. Doch auch der Zeitvorteil von über 20 Minuten half seinem Gegner nicht viel weiter. Mit einem h3-Königsinder konnte er diesen komplett überspielen (dieselbe Variante führte übrigens auch in der erwähnten Regionalliga-Partie gegen Simon Langer zum Sieg). Manuel verlor gegen Peter Flörchinger, der in Runde Nr. 2 sogar zu einem Remis gegen FM Fabian Englert kam!
Somit ging ein weiteres Schach-Wochenende, mit diesmal relativ durchwachsenen Ergebnissen, zu Ende. Für reichlich Unterhaltung war dennoch gesorgt. Wir können das Turnier in Buchen jedem interessiertem Schachspieler weiterempfehlen.

Zum Schluss wie immer: Alle Partien, Ergebnisse, Tabellen und zahlreiche Impressionen finden sich auf der Turnierseite des Schachclub BG Buchen 1980 e.V.

Hinweis: Leider sind den Partieneingebern in Buchen offenbar ein paar Fehler in der Notation unterlaufen. In der Partie Simon, M. - Moser, A. wurde beispielsweise nicht wie ursprünglich hier berichtet 24. ..., Kh8, sondern 24. ..., Kg8 gespielt. Die Variante mit dem Damenfang funktioniert dann nicht mehr, denn der Turm auf g6 hängt nach ...,Sxg6 nicht mehr mit Schach. Die entsprechende Diagrammstellung wurde entfernt. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Anbei die berichtigte Notation und der Vergleich der Varianten.
[Event "Buchen 2016"] [Site "Buchen"] [Date "2016.09.09"] [Round "1.8"] [White "Simon, Manuel"] [Black "Moser, Axel"] [Result "0-1"] [ECO "A85"] [WhiteElo "1591"] [BlackElo "2148"] [PlyCount "70"] [EventDate "2016.09.11"] [EventType "swiss"] [EventRounds "5"] [EventCountry "GER"] 1. c4 f5 2. Nc3 Nf6 3. d4 e6 4. Nf3 Bb4 5. Bd2 O-O 6. e3 b6 7. Bd3 Bb7 8. O-O Qe7 9. a3 Bxc3 10. Bxc3 Ne4 11. Bxe4 fxe4 12. Nd2 Qh4 13. Qe2 d6 14. b4 Nd7 15. Rad1 Rf5 16. f3 exf3 17. Nxf3 Qg4 18. Rf2 Raf8 19. Rdf1 Nf6 20. Nd2 Rxf2 21. Qxf2 h5 22. a4 Kh7 23. Nf3 Ne4 24. Qc2 Kg8 ({Hier die ursprüngliche, aber falsche, Variante:} 24... Kh8 25. Be1 c5 26. b5 cxd4 27. exd4 Rf6 28. a5 Rg6 29. h3 $3 {Hier gibt es wundersamer Weise kein Entkommen mehr für die Dame.} Qxh3 (29... Qf4 30. Nh4 Qe3+ 31. Bf2 Nxf2 32. Nxg6+ Kh7 33. Nf8+ $18) (29... Qf5 30. Nh4 Qxf1+ 31. Kxf1 $18) 30. Nh4 Qe3+ (30... Rg4 31. Rf3 Qxf3 32. Nxf3) (30... Rg5 31. Rf8+ Kh7 32. a6 Ba8 33. Rxa8) 31. Bf2 Nxf2 32. Nxg6+ Kh7 33. Nf8+ Kg8 34. Qxf2 $18) 25. Be1 c5 26. b5 cxd4 27. exd4 Rf6 28. a5 Rg6 29. Qe2 ( 29. h3 $2 {hier funktioniert die Variante nicht.} Qxh3 $1 30. Nh4 Qe3+ 31. Bf2 Nxf2 32. Nxg6 Ng4+ {und hier ist es Schwarz, der zuerst Schach gibt.}) (29. a6 $11) 29... Ng5 30. Kh1 Nxf3 31. gxf3 Qxd4 32. Bb4 bxa5 33. Bxa5 Rf6 34. Kg2 Qg4+ 35. Kf2 Bxf3 0-1

Text, Bilder, Diagramme: Jonathan Simon
Unterfränkische Einzelmeisterschaft in Bad Königshofen vom 28.03.2016 - 02.04.2016

28.03.2016

Sechs Schachspieler (und eine Spielerfrau) des SC Mömbris traten am 28.03.2016 die lange Autofahrt nach Bad Königshofen an. Die Kleinstadt mit ihren knapp 6.000 Einwohnern ist schon lange als feste Größe im unterfränkischen Schachsport etabliert und stach in den vergangen Jahren besonders durch die Ausrichtung der „kleinen unterfränkischen Schachfestivals“ hervor. Standen bei diesen Events, neben Chess960 und Turniersimultan, Schnell- und Blitzschachmeisterschaften im Vordergrund, ging es in dieser Woche um richtiges Turnierschach mit langen Partien. Obwohl diese, mit der neuen Fischer-Kurz Bedenkzeit, gar nicht mal mehr so lang waren (bis auf eine Partie, die wohl über 100 Züge, aber darum doch nicht viel länger als fünf Stunden, dauerte). Die Frage, ob der Teilnehmereinbruch im Hauptturnier von ehemals über 40 Teilnehmern (sogar 53 in 2013) auf nunmehr nur 16 Teilnehmer, auf die Randlage des Austragungsortes oder auf die Verkürzung der Bedenkzeit zurückzuführen ist, sei den Verantwortlichen zur Diskussion überlassen. Ich jedenfalls hörte durchaus kritische Stimmen von Spielern, die nicht am Turnier teilnahmen.
In diesem Jahr wurde den Spielern die Schilderungen eines Politikers über das königliche Spiel erspart. Meist werden in diesen Reden sowieso nur die Wörter Wissenschaft, Spiel und Kunst auf abenteuerliche Art und Weise miteinander verknüpft, daran angehängt einige Kindheitserinnerungen an eigene Spielversuche des Vortragenden. Neu in diesem Jahr, war allerdings die Ankündigung des Spielleiters, dass alle Handys nicht nur ausgeschaltet werden müssen, sondern sogar in einer extra dafür bereitgestellten Handybox zu deponieren seien. Nach einigem Zögern strömte schließlich der halbe Spielsaal nach vorne, um sich von seinem elektronischen Freund und Helfer in allen Lebenslagen zu trennen. Um derartigen Ballast erleichtert, konnte die erste Runde beginnen.
Markus und Manuel wurden in der M2 sogleich gegeneinander gelost, Markus gewann. Fritz gewann ebenso, während Arnold und Jonathan verloren. Michael remisierte gegen den Jugendspieler Jiuli Chen.
Abends zog es uns, zusammen mit der Fraktion Spessart-Untermain, in die örtliche Gaststätte Schlundhaus. Dort machten wir zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem dunklen Urstoff-Bier, welches wir in den folgenden Tagen noch reichlich konsumieren sollten. Die erste Nacht des Berichterstatters verlief dermaßen unruhig (Wachheit von 2:00 Uhr - 5:00 Uhr), dass er sich schon am Brett einschlafen sah, was am Ende aber doch nur Fritz glückte, so munkelt man zumindest... Ein Vorteil der kurzen Bedenkzeit ist dann doch noch zu nennen, nämlich der späte Rundenbeginn. In Stetten noch 6:45 Uhr als Aufstehzeit vereinbart, ging es nun erst um 8:00 Uhr aus den Federn.

29.03.2016

Dieser zweite Tag sollte sich als der erfolgreichste dieser Woche erweisen. Jonathan gewann morgens und remisierte Mittags gegen Johannes Helgert, der seine letzte Partie nur eine halbe Stunde vor der neuen Runde beendete (ein weiterer Nachteil der Fischer-Bedenkzeit!). Markus und Arnold vollbrachten ähnliches (auch 1,5 Punkte), während Manuel seinen ersten, und leider einzigen, Sieg in der M2 gegen Wolfgang Saftenberger feierte. Michael Scholz gewann am Morgen gegen Jürgen Hauck und verlor am Abend gegen Fred Reinl. Am zweiten Abend verschlug es uns, wieder zusammen mit Stockstadt und Klingenberg, zum Italiener. Dort bekamen wir u. a. geheimnisvolle Blüten vorgesetzt, deren Essbarkeit zunächst in Frage gestellt wurde. Die stark erkältete Kellnerin versicherte allerdings das Gegenteil, worauf Manfred Unkelbach sich traute. Danach sollte er nur noch 1,5 weitere Punkte holen... Auch Jonathan verlor nach diesem Abend zweimal in Folge. Markus hielt noch etwas länger durch, doch auch er sollte bald zur großen Rochade (Dreifachnull) ansetzen.

30.03.2016

Das schöne Wetter ließ auch am kurzen Mittwoch auf sich warten. Bei Jonathan begann nun allerdings das „schlechte Endspiel Syndrom“ einzusetzen. In folgender Stellung wickelte er leider in ein sehr schlechtes Endspiel ab.

J. Simon – K. Kraich

Partie Jonathan Simon gegen Klaus Kraich
Statt mit 18. Txd8, Txd8 19. exf6??, Dxe2 20. Sxe2, Lc5+ 21. Le3, Lxe3+ in ein schlechtes Endspiel abzuwickeln, wäre 18. Le3, Lxc3 19. bxc3, Dc4! (19. ...,Txd3 und 19. ...,Sd5 sind leicht besser für Weiß) 20. Td2, Dxc3 21. Txd8, Txd8 22. Tc1, Dd3 mit Ausgleich vorzuziehen gewesen.
Arnold indessen setzte schon heute, nach durchwachsenem Start, zu seinem Endspurt an und gewann. Er sollte von da an noch alle verbliebenen Partien gewinnen. (Arnold war am Vorabend nicht beim Italiener gewesen...)
Der spielfreie Nachmittag wurde unterschiedlich verbracht. Während sich die ältere Generation für einen ausgedehnten Mittagsschlaf ins Hotel zurückzog, betätigten sich Manuel und Jonathan bei einem 10 km Lauf im Märchenwald äußerst sportlich. Um 19:00 Uhr begann schließlich das Pokerturnier mit insgesamt zwölf Teilnehmern. Dieses konnte, nach mehreren Stunden Spielzeit, Fritz Scholz vor Norbert Kuhn und Hans-Jörg Gies für sich entscheiden. Er gewann fast jede entscheidende Hand durch eine Straße! Somit fiel aber auch das gemeinsame Essen an diesen Abend aus. Manuel und Jonathan verspeisten zusammen mit der spanischen Auswandererkatze Miau (Achtung Insider!) zwei Döner.
Fritz Scholz beim Pokerturnier
Fritz hat die bessere Hand.

31.03.2016

Am Donnerstagmorgen kam Jonathan einmal mehr aus dieser Stellung in ein schlechtes Endspiel gegen Norbert Lukas.

J. Simon – N. Lukas

Partie Jonathan Simon gegen Norbert Lukas
Auf den ersten Blick sieht de weiße Stellung, ob der Schwächen im schwarzen Lager, recht eindrucksvoll aus. Nach 20. ..., c3! 21. Lc1, Lc5 22. Dc2, Dd5 (22. ...,Sg4 ist noch stärker) 23. Dxg6, Df5 24. Dxf5, exf5 gewann allerdings Schwarz die Oberhand.
Markus begann am Abend langsam seine große Rochade (er verlor gegen Klaus Link die Philidor Stellung in einem Turmendspiel), während auch Michael Scholz nicht viel glückte. Manuel verlor am Morgen in denkbar schlechter Manier gegen Gerhard Müller und remisierte am Nachmittag. Jonathan gelang gegen Markus Markert eine schöne Kombination, welcher aus dieser Stellung zu einem inkorrekten Turmopfer in Zeitnot ansetzten.

M. Markert – J. Simon

Partie Markus Markert gegen Jonathan Simon
In beiderseitiger Zeitnot folgte 36. Txe5??, Dxe5! 37. Ld4, Txg3+ 38. Kf2 (auf 38. Kf1, folgt 28. ...,Txf3+ mit Ablenkung der Dame. Das war die Hauptidee von Schwarz).

M. Markert – J. Simon

Partie Markus Markert gegen Jonathan Simon
Mit nur noch drei Sekunden auf der Uhr spielte ich 38. ...,Th3+!! 39. Kg2, Tg7+. Die Pointe, die Dame ist jetzt entfesselt und droht Matt. Aus der Diagrammstellung hat Schwarz noch genau zwei weitere Gewinnzüge. Welche? (Lösung am Ende)
Am Abend waren wir wieder Gäste im Schlundhaus, konsumierten reichlich das dunkle Urstoff-Bier und aßen „butterzartes“ Schäufele. Die Nacht des Berichterstatters verlief wieder äußert unruhig, was ihn zur Aufstellung der Urstoff-Theorie veranlasste, wonach dieses Bier für den schlechten Schlaf verantwortlich sei.

01.04.2016

Am nächsten Morgen kam Jonathan in Runde 7 gegen Can Ersöz nach sehr interessanter Eröffnung wieder, wer hätte es gedacht, in ein schlechtes Endspiel. Die Bewertung der folgenden Stellung sei dem geneigten Leser als (schwierige) Übungsaufgabe überlassen (Lösungsansatz am Ende).

C. Ersöz – J. Simon

Partie Can Ersöz gegen Jonathan Simon
Hier hätte Weiß mit 38. Txf6+ in ein hochgradig kompliziertes Endspiel abwickeln können. Kann sich Schwarz retten?
Ersöz entschied sich in Zeitnot für die Wiederholung der Züge mittels Tc7+ und Tc8+ und die Partie endete Remis. Auch in der Nachmittagsrunde kam Jonathan gegen Norbert Kuhn erneut in ein schwer zu spielendes Endspiel und musste sich schließlich geschlagen geben. Markus stellte gegen Robert Link im frühen Mittelspiel die Qualität ein, damit war die Dreifachnull besiegelt. Fritz gewann an diesem Freitag zweimal.

02.04.2016

Am Samstag war für Markus an Aufstieg schon längst nicht mehr zu denken, Arnold katapultierte sich nach seinem letzten Sieg auf Platz 2. Manuel und Michael verloren und müssen im nächsten Jahr wieder im Hauptturnier antreten. Jonathan gab gegen Thomas Vogt nochmal alles. Darauf bedacht, in dieser Partie auf keinen Fall in ein schlechteres Endspiel abzuwickeln, wählte er das Doppelfianchetto-System mit Weiß. Später ergab sich daraus eine klassische Igel-Struktur. Nachdem sich dann der Königsflügel zugeschoben hatte, setzte er zu einem (inkorrekten) Springeropfer an, welches den Weg für seine Bauern ebnete. Danach kamen beide Spieler in hochgradige Zeitnot. In der folgenden Stellung stand Vogt vor einer schwierigen Entscheidung.

J. Simon – T. Vogt

Partie Jonathan Simon gegen Thomas Vogt
Schwarz steht vor einer sehr schwierigen Wahl. Wie soll er 34. Tg2+ beantworten? Soll er 34. ...,Kf7, 34. ...,Kh7, 34. ...,Kh8 oder 34. ...,Lg7 spielen? (Hinweis: Ein Zug gewinnt für Schwarz, die anderen scheinen nur zu remisieren; Lösung am Ende.)
Damit hatte Jonathan am Ende 4 Punkte vorzuweisen (Plätze 10-15 alle mit 4 Punkten). Leider fehlte ihm ein halber Buchholzpunkt, sodass er nur 15. hinter Can Ersöz und Norbert Lukas wurde, womit auch er den Abstieg nicht vermeiden konnte. Somit endete unser Aufenthalt in Bad Königshofen nach sechs durchaus erlebnisreichen Tagen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Ausrichter und die Turnierleitung für das tadellos durchgeführte Turnier.

Alle Ergebnisse und Tabellen finden sich auf der Seite des Unterfränkischen Schachverbandes.
Alle Partien sollen ebenfalls noch auf der Seite von Bad Königshofen veröffentlicht werden.

Lösungen zu den Diagrammstellungen (pdf):
Text, Bilder und Diagramme: Jonathan Simon.
Open in Friedrichsroda vom 12.08.2015 – 16.08.2015

- Kriminalbericht Königsmord -

12.08.2015

Das kleine Provinzdorf Friedrichroda (50° 51' N, 10° 34' O) horcht auf. Angeblich wurden drei junge Bürger des Freistaates Bayern im tiefen Thüringer Wald gesichtet. Bei strahlenden Sonnenschein überquerten diese die (ehemalige) Grenze nach Ostdeutschland gegen 12:30 Uhr Ortszeit. Zeugen sahen diese gegen 14:00 Uhr in einer Pension abseits des Stadtzentrums verschwinden. Als gesichert gilt deren Auftauchen im Ramada Hotel in Friedrichsroda etwa eine halbe Stunde später. Dort fanden sich ca. 80 überwiegend männliche Personen zusammen, um dem königlichen Spiel zu frönen. Bei Schachspielern muss es sich allerdings um sehr lichtempfindliche Wesen handeln, war der große Saal doch komplett verdunkelt, sodass kein Sonnenstrahl seinen Weg ins Innere fand. Alsbald vernahmen wir Wörter wie Offizier, Kavallerie und Damenopfer, auch von einem indischen Angriff und einer Verteidigungsstellung in Frankreich (wörtlich: „französische Verteidigung“) war die Rede . Ein Zeuge versicherte uns nachhaltig ein Gespräch mit angehört zu haben, wonach ein Spieler „die Absicht habe eine (Berliner) Mauer zu errichten“. Alles sehr mysteriös...

Der erste Tote fand sich in Form des Fördervereins Schach Thüringen e.V., wobei die Indizien eindeutig auf einen Selbstmord hindeuten. Auf großzügige Spenden (vielleicht um die Bestattungskosten tragen zu können?!), wurde jedoch immer wieder mit Nachdruck verwiesen. Ein gewisser Schachfreund Preuße scheint zudem maßgeblich in diesen Fall involviert zu sein. Seltsame Dinge trugen sich auch nach dieser Trauerrede zu. Alle Beteiligten ließen sich auf ihren Plätzen vor einem meist hölzernen Schachbrett nieder. Alle Beteiligten? Nein! An Tisch 26 nahm ein älterer Herr vehement nicht Platz. Die genauen Gründe dafür sind uns nicht bekannt. Wir vermuteten zunächst, dass es sich um eine Art Einschüchterungsversuch handelte, zu dem auch die Begleiterin des älteren Herren - eine ältere Dame - ihren Beitrag leistete, indem sie sich über die gesamte Partie hinweg demonstrativ neben ihren Mann stellte. Zufällig handelte es sich bei dem Gegner dieses Herren um einen der erwähnten drei Bayern. Ob ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten des Mannes und dem Herkunftsland seines Gegners bestand, konnte indes noch nicht klar ermittelt werden. Die Indizien deuten allerdings drauf hin, fand man besagten Herren in den folgenden Tag doch stets in (auf drei Kissen gebetteter) sitzender Position vor. Letztendlich gelang dem bayerischen Spieler jedoch der Sieg. Zeugen wollen gehört haben, dass sich der Bayer mit der Aussage brüstete, er habe die Holländische Verteidigungsstellung überwunden.

13.08.2015

Am nächsten Morgen vernahmen wir ein erneutes Lob auf den Genossen Preuße. Die klare Identifikation mit einer anwesenden Person war uns allerdings nicht möglich. Danach beobachteten wir den „Holländisch-Überwinder“, der sich an diesem Tag anscheinend mit einem Engländer herumschlagen mussten. Zumindest, wenn man den Spielern am Nachbarbrett Glauben schenken darf, die ein geschlossenes Englisches System erwähnten.

Der andere Bayer, Marius Böhl, ließ seine Chance Remis zu machen aus und verlor schließlich.

M. Böhl – P. Stürmer

Partie Marius Böhl gegen Paul Stürmer
Hier hätte 58. h4! statt 58. Td3?? das Remis gehalten
Dem dritten im Bunde, Kevin Trapp, gelang sein erster Sieg.

Um die Mittagszeit wurden die drei Bayern erneut gesichtet, wie sie sich planungslos in unkoordinierten Routen durch die Kleinstadt bewegten, offenbar auf der Suche nach Nahrung. Die Suche war schließlich, in Form von drei Thüringer Bratwürsten, mit Erfolg gekrönt.

Die Spur der drei verliert sich allerdings in den Abendstunden. Angeblich seien diese nach „Mochhold hinter den Totensümpfen“ aufgebrochen. Ein Ort dieses Namens konnte allerdings nicht ausfindig gemacht werden. Andere Quellen berichten während der Fußballpartie Erfurt - Dresden ein lautes Johlen und Jubeln vernommen zu haben, wie es nur ein echter Bayer ausstoßen kann. Uns scheint es allerdings sehr unwahrscheinlich, dass ein Spiel zweier Ostdeutscher Clubs dermaßen die Aufmerksamkeit dreier Bayern auf sich zieht, sodass diese Berichte als unglaubhaft angesehen werden dürfen.

14.08.2015

An diesem Morgen schien Jonathan weiter in Kontakt mit den Engländern zu verweilen. Verlässliche Quellen berichten, wie er sich über das „langweilige Londoner System“ beschwerte. Eine positionelle Ungenauigkeit im 16. Zug erschwerte sein Spiel allerdings erheblich. Gewinnen konnte er nur nach einigen taktischen Ungenauigkeiten des Gegners, der für sich den Schneckenpreis als langsamten Spieler in diesem Turnier beanspruchte.

Marius ließ indessen zum zweiten Mal seine Chance aus, die Partie in den sicheren Remishafen zu steuern. In folgender Stellung, wäre eine wundersame Rettung möglich gewesen:

A. Feicht – M. Böhl

Partie Arno Feicht gegen Marius Böhl
27. ...,d3!! 28. Lxe8 (28. Lxe6, Txe6 ändert nichts und 28. c3??, Dxa2), Txc2+ 29. Kd1, Tc1+! 30. Kxc1, Dc4+ 31. Kb1, Dxa2+ mit Remisschaukel
Der Nachmittag war frei, weshalb keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt werden konnten. Uns liegen jedoch zahlreiche Fotos und Zeugenaussagen vor, aus denen hervorgeht, dass sich die drei in den Abendstunden mit einem kompletten Kasten Mineralwasser durch die Stadt bewegten. Wir gehen allerdings davon aus, dass es sich bei den Fotos um geschickte Fälschungen handelt, ist es doch allgemein bekannt, dass in Bayern das Weißbier als Grundnahrungsmittel angesehen wird und gegen jedes andere Getränk - insbesondere Mineralwasser - eine gewisse Abneigung vorherrscht!
Marius und Kevin tragen einen Wasserkasten
Ist dieses angebliche Beweisfoto echt oder nur eine geschickte Fälschung?

15.08.2015

Die Wetterbedingungen haben sich deutlich verschlechtert, was die Ermittlungen sehr erschwert. Jonathan remisierte offenbar in einer vorbereiteten Variante, nachdem er einen „Bauern opferte“. Welche Gottheit er damit besänftigten wollte, ist allerdings unklar. Auch wurde keiner der ansässigen Landwirte als vermisst gemeldet.

Marius musste heute gegen den gestrigen Gegner von Jonathan antreten. Es entstanden hochkomplexe taktische Verwicklungen, als Marius schließlich fehlgriff. Ein Zwischenschach (c5+) hätte ihn gerettet und das tödliche ...,Lb4+ verhindert. Der „Schneckenpreis-Gegner“ befand sich aber natürlich selbst in hochgradiger Zeitnot und fand den Gewinnzug nicht. Seltsam erschien uns aber noch ein weiterer Fakt. Beide Spieler führten ihre Züge mit hoher Geschwindigkeit aus. Beide hatten nur noch unter fünf Minuten Restbedenkzeit. Ein zunächst anwesender Assistent, der die Züge der beiden notierte, verschwand nach einiger Zeit aus ungeklärten Gründen. Auch die Rekonstruktion der Partie nach dem Blättchenfall schien der Schiedsrichter nicht für nötig zu halten, sondern ließ das Spiel einfach weiter laufen, wobei sogar auf die Zeit des bayerischen Spielers diskutiert wurden. Auch nach mehrmaligen Durchsehen der FIDE-Regeln ist uns kein Paragraph bekannt, der ein solches Vorgehen rechtfertigen würde, oder handelt es sich bei diesem Vorgehen um eine geheime „Ostregel“?

In der Nachmittagsrunde beging Jonathan schon in der Eröffnung einen so schweren positionellen Fehler (13. ..., d5?), dass es zunächst schien, als würde er dem Tod begeistert entgegen gehen. Als er dann auch noch in folgender Stellung die Chance zur Rehabilitation ausließ, wurde der Fall immer mysteriöser...

M. Jeske – J. Simon

Partie Mark Jeske gegen Jonathan Simon
Statt 20. ..., Sxa5? 21. Ta4, b5 wäre hier 20. ..., Sxe5! 21. fxe5, Txf2 22. Kxf2, Lxe5 23. Ta4, Lxd4+ 24. Dxd4, Sxc2 25. Sxd5, exd5 26. Dxd5+, Kg7 =+ möglich gewesen.
Angesteckt von der Fehlerlust des Bayers setzte auch sein Gegner alsbald zu einem zweifelhaften Läuferopfer an, dass ihm in der praktischen Partie dennoch exzellente Gewinnaussichten bescherte, die er schließlich umsetzte.

Während dieser hochspannenden Begegnung, die schließlich in einem tragischen Königsmord gipfelte, entfernten sich die anderen beiden Bayern vom Spielort. Diesmal gelang es uns ihrer Spur zu folgen. Während sich diese vor Hunger schon fast auf dem Boden wälzten (anscheinend hatten sie ihren Vorrat an Weißbier bereits aufgebraucht), vergnügte sich Jonathan noch mit einer seeehhhr ausführlichen Analyse im Spielhotel. Man sah ihn danach schon unschlüssig vor einem Asiatischen Restaurant verharren, als er es sich doch nochmal anders überlegte und seine Kollegen mit dem Auto abholte. Danach stürzten sich alle drei wie ausgehungerte Löwen auf ihr Essen, dass sie wahrscheinlich auf eine Art und Weise verzehrten, die sie nicht in der Öffentlichkeit preisgeben wollten, verschwanden sie doch sogleich wieder in ihrer Unterkunft. Das scheint uns nicht weiter verwunderlich, ist der Bayer doch für seinen oftmals unvorstellbar großen Appetit und seine unangepassten Tischmanieren hinreichend bekannt. Seltsamerweise beweisen Überwachungsvideos der örtlichen Sparkasse und Raiffeisenbank deren erneutes Auftauchen in den späten Abendstunden. Es ist unklar, ob mit dem abgehobenen Geld unerwartete Wettschulden beglichen werden mussten, oder ob der Appetit doch so groß war, dass er die finanziellen Mittel der drei zu stark ausschöpfte.

16.08.2015

Wie auch immer die Ereignisse des Vorabends zu erklären sind, irgendetwas muss die drei in einen regelrechten Blutrausch versetzt haben. Ohne mit der Wimper zu zucken brachten alle drei den König ihres Gegenübers zur Strecke. Aber zumindest der König von Jonathans Gegner musste schon an schweren Depressionen gelitten haben, wie ist es sonst zu erklären, dass er sich in dieser Stellung ins eigene Schwert stürzte?

J. Simon – J. Deutsch

Partie Jonathan Simon gegen Joey Deutsch
Nach 21. ..., Dxf6 22. Dxh7+, Kf8 23. Sxb7 ist 23. ..., Dh6! ein starker Zwischenzug. Nach dem Damentausch findet der Springer keinen Ausweg. Stattdessen war 21. ..., gxf6?? 22. Dxh7+, Kf8 23. Dh8+, Ke7 24. Sf5# reiner Selbstmord.
Während der Siegerehrung vernahmen wir erneut einen preisenden Hochgesang auf Schachfreund Preuße. Offenbar handelt es sich dabei um eine Halbgottähnliche Person, die umnebelt von Mythen und Legenden im Schatten der Geschichte verweilt...
Leider haben sich die Wetterbedingungen gegen Nachmittag so stark verschlechtert, dass uns eine weitere Verfolgung nicht möglich war. Da uns aber seit diesem Tag keine weiteren ungewöhnlichen Vorkommnisse in Friedrichsroda gemeldet wurden (außer dem Fund zweier Getränkekartons ungenießbaren Inhalts), gehen wir davon aus, dass sich die drei wieder in heimische Gefilde zurück bewegt haben und schließen die Akten hiermit.

Hinweis: Die Ereignisse und Kommentare in diesem Bericht sind bisweilen sehr überspitzt, sarkastisch und stark übertrieben dargestellt. Bei den abgebildeten Diagrammen handelt es sich jedoch ausnahmslos um tatsächliche Partiepositionen. Die angegebenen Analysen und Bewertungen wurden geprüft.

Alle Ergebnisse gibt es auch auf Schachlinks.com.


Text, Bilder, Diagramme: Jonathan Simon
Unterfränkische Einzelmeisterschaft in Stetten vom 06.04.2015 – 11.04.2015

- Aus dem Schachtagebuch von Jonathan Simon -


1. Tag, 06.04.2015:

Um ca. 11 Uhr fuhren Manuel und ich zusammen mit Michael Pfarr nach Stetten. Dort angekommen, bezogen wir zunächst unsere großzügig eingerichteten Zimmer in der Weinstube Schwalbennest in Mühlbach. Auch der kurzentschlossene Michael bekam noch ein Zimmer.

Weinstube Schwalbennest
Unser Quartier für die nächsten Tage - Die Weinstube Schwalbennest.

Am Spielsaal eingetroffen, stachen mir sofort mehrere illustrierte Landkarten, Fotomontagen und -alben ins Auge. Anscheinend konnte sich Stetten nicht nur seiner Schachspieler, sondern auch seiner Fotografen rühmen.

Nach ein paar längeren und auch kürzeren Reden („Grüß Gott“ - Jürgen Müller) ging es um Punkt 14:00 Uhr schon los. Mein erster Gegner wurde Reiner Köhler vom TSV 1895 Karlburg.

Die Weinprinzessin Anna-Lena Mehling loste die Farbe Weiß für den Spitzenspieler. Da ich an Brett sechs spielte, musste ich mich also mit den schwarzen Steinen zufrieden geben. Spätestens jetzt wurde mir klar, woher die Stettener ihre unzähligen Fotografien nahmen. Wie die Heuschrecken über Ägypten fielen die Fotografen über uns Schachspieler her! Manch einer wird sich wohl schon wie ein ganz Großer gefühlt haben. Doch die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Zahlreiche Impressionen finden sich auf der Homepage von Stetten.

Zurück zu den Partien: Durch das aggressive wie unvorsichtige 7. g4?! meines Gegners gelang es mir recht schnell erst einen, dann zwei Bauern zu gewinnen. Der erste volle Punkt war damit nicht mehr fern.

Unsere anderen beiden M II-Spieler hatten nicht so viel Glück, wurden sie doch gleich zu Beginn gegeneinander gelost. Am Ende zog Arnold den kürzeren. In der M I hatte Michael derweil das Vergnügen gegen den Favoriten und späteren Turniersieger Fabian Englert antreten zu dürfen. Nach beiderseitigen sizilianischen Flügelstürmen unterlief Michael im 41.(!) Zug mit 41. Le2?? ein schrecklicher Fehler, der ihm nicht nur einen Bauern, sondern auch gleich die ganze Partie kostete. Manuel gelang es (unter Mithilfe des Gegners) Freibauern auf der e- und f-Linie zu bilden, die letztendlich die Partie entschieden.

2. Tag, 07.04.2015:

Als Aufstehzeit vereinbarte ich mit Manuel 6:45 Uhr. Um 7:00 Uhr trafen wir uns mit Arnold und Michael P. zum Frühstück in der Weinstube. Diese machte ihrem Namen mit Sekt- und Rotweingelee alle Ehre. Der reichliche Konsum dieser Köstlichkeit brachte mich hochmotiviert zurück ans Brett. Heute Morgen musste ich gegen Marco Meyer antreten. Bereits bei meiner ersten Unterfränkischen in Obernau 2009 brannte unser Brett lichterloh. Ich hatte zwischenzeitlich zwei Figuren mehr und musste (?!) diese wieder zurückgeben. Zu allem Überfluss stellte ich am Ende noch meinen Läufer ein, konnte die Partie aber irgendwie noch ins Remis retten. Jürgen Müller bemerkte damals: „Von euch will aber heute keiner gewinnen...“. Dessen eingedenk wählte ich diesmal mit Weiß eine Eröffnung, in der ich mich auskannte, den Jussupow-Aufbau mit b3, d4, e3, Lb2, Sbd2, Sf3 (ich taufte diese Eröffnung so, weil A. Jussupow diesen Aufbau in „Tigersprung auf DWZ 2.100“ empfiehlt). Mich traf der Schlag, als Meyer im 15. Zug groß rochierte. So hatte gegen mich noch keiner gespielt! Ich hätte gut daran getan seinen Königsflügelbauern etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Alsbald erstürmten sie meine mit 12. f4?! geschwächte Rochadestellung. Als Meyer dann seinen Springer opferte um die h-Linie zu öffnen, schlug ich getreu nach dem Motto „Ein Opfer widerlegt man durch seine Annahme“ zu.

J. Simon – M. Meyer

Jonathan Simon gegen Marco Meyer
Es folgte 18. ..., g5! und nach 19. h3 einfach ..., gxf4! Ein starkes Springeropfer!

Nur zwei Züge später sah ich meinen Irrtum ein und opferte meinen Springer zurück. Doch es half alles nichts. Mein Angriff am Damenflügel war noch nicht richtig ins Rollen geraten, da geriet mein Königsflügel schon völlig unter die Räder. Nach einer forcierten Sequenz verlor ich einen Turm und musste mich geschlagen geben. Der Rotweingelee war schuld, oder doch nicht...?!

Michael Scholz remisierte mit einer von mir vorgeschlagenen Variante mit Weiß im Grünfeld-Inder gegen Hans-Martin Röder. Manuel gelang es nicht seinen massiven Entwicklungsvorsprung gegen Jiuli Chen zu verwerten (z. B. mit 14. ...,Tc8) und stellte schließlich im 21. Zug seine Dame ein... Michael Pfarr verlor erneut in einem c3-Sizilianer gegen Josef Krauß.

Die erste Runde dieses Tages verlief nicht gerade berauschend. Geknickt von meiner Niederlage kam ich auch am Abend gegen den Remiskönig Andreas Deißenberger (8 Remis aus 9 Partien) nicht über ein - wer hätte es gedacht - Remis hinaus.

Michael P. indes gelang nach hartem Kampf im Figurenendspiel sein erster Sieg gegen Jiaoji Chen, dem Underdog in der M I (1689 DWZ).

Michael Scholz schaffte es nicht seinen Materialvorteil (Läufer für zwei Bauern) gegen Thomas Drewes zu verwerten und musste am Ende ein Remis auf seinem Partieformular notieren. Arnold verlor gegen das starke Nachwuchstalent von Schweinfurt, Simon Li (11 Jahre).

Fritz erreichte im Hauptturnier gegen den favorisierten Stefan Blank ein sehr interessantes Springerendspiel. Durch ein Bauernopfer hätte er beträchtliches Gegenspiel erhalten. Leider gelang es unserem Fritz nicht das Remis zu halten.

F. Scholz – S. Blank

Fritz Scholz gegen Stefan Blank
Mit 47. f4! (oder 47. h4!), hätte sich Fritz das nötige Gegenspiel sichern können.

Abends stärkten wir uns mit einer scharfen Pizza Diabolo in der Gaststätte von nebenan.

3. Tag, 08.04.2015:

Die erste Doppelrunde war geschafft, heute hieß es kämpfen und verschnaufen. Erneut konnte ich am Frühstückstisch nicht meine Finger vom Rotweingelee lassen. Erneut lief es nicht wie ich wollte, denn ich wurde mit meinem Eröffnungsexperiment gegen Thomas Heller (1. d4, d5, 2. Sc3!?) nicht wirklich glücklich. Zum Glück gelang es mir im 18. Zug einen Nachschlag in Form seiner Dame zu mir zu nehmen.

Michael P., der sicherlich schon von Läufer- und Springeropfern auf b5 träumte, bekam gegen Klaus Link zwar leider nicht die Schwesnikow-Variante aufs Brett, aber durchaus eine vorteilhafte Bauernstruktur. Das Qualitätsopfer von Klaus brachte ihm nicht genug Gegenspiel, wonach Michael nur auf ein mögliches Dauerschach achten musste. Er ließ keines zu und gewann auch diese Partie.

Michael S. verlor in einer zwischenzeitlich hochtaktischen Partie gegen Norbert Lukas, während Arnold der Sieg gegen Reiner Köhler glückte. Manuel und Fritz remisierten heute beide.

Kämpferisch war der Vormittag für mich also nicht gerade verlaufen, verschnaufen hieß es trotzdem. Manuel und ich nutzten das sonnige Mittwochnachmittagswetter für den „Aufstieg“ auf die Karlsburg, auf der wir auch den ein oder anderen Schachspieler trafen.

Karlsburg
Die idyllisch gelegene Ruine der Karlsburg

Derart erholt verschlug es uns an diesem Abend in die Karlstadter Altstadt ins Bistro Michel. Erneut waren wir nicht die einzigen Schachspieler, die zugegen waren. Bei Rinderroulade und Schweinelendchen ließen wir es uns gut gehen.

Die allabendliche Vorbereitung auf den nächsten Gegner durfte natürlich auch heute nicht fehlen! Dieser hieß in meinem Fall Thomas Drewes. Klaus Link riet mir noch zu dynamischen Spiel, zu welcher Eröffnung konnte ich also greifen...?

4. Tag, 09.04.2015:

Richtig, zu Benoni! Natürlich durfte ich bei solch einer Vorgehensweise meinem Körper nicht dem Entzug des mittlerweile liebgewonnenen Weingelees aussetzen, welches ich auch an diesem Morgen mit großem Genuss konsumierte.

Am Brett setzte ich nach 1. d4 sofort mit 1. ...,c5 fort. Zum Glück für mich hatte Drewes den thematischen Vorstoß ...b5 nicht unter Kontrolle, sodass meine Bauern alsbald über den Damenflügel rollten. Derart unter Druck konnte er nur noch verteidigen. Ein Springeropfer, das er ablehnte, ebnete meinen Bauern den Weg nach vorne.

T. Drewes – J. Simon

Thomas Drewes gegen Jonathan Simon
Es folgte 29. ..., Sxc3!, 30. Txa5, Txa5 31. Txa5, Dc7

Mein b-Bauer war nun schon gefährlich nahe an seiner Grundreihe. Nach einigen Abtauschen kam ihm der c-Bauer zu Hilfe, räumte den weißen Bauer b2 aus dem Weg und ermöglichte somit die Umwandlung meines Bauern in eine zweite Dame. Am Schluss gelang es mir sogar den Zug 48. Dgf2+ zu notieren. Zwei Damen konnten auf f2 ziehen! Aus diesem Mattnetz fand sein König kein Entkommen mehr.

Michael P. remisierte in der M I relativ zügig gegen Matthias Basel. Auch Arnold kam gegen Andreas Deißenberger nicht über dessen Lieblingsergebnis hinaus. Manuel spielte gut gegen Frank Stolcz vom SK 1929 Mainaschaff. Er gewann im Mittelspiel eine Figur, schaffte es dann aber nicht das Doppelturmendspiel für sich zu entscheiden, da er durch einen taktischen Trick im 61. Zug seinen Springer wieder hergeben musste. Sein c-Bauer rannte Richtung Umwandlungsfeld, der f-Bauer seines Gegners aber auch! Schließlich musste Manuel seinen Turm den Heldentod sterben lassen, um den übermütigen Bauern zu stoppen. Ähnlich erging es seinem Gegenüber, sodass die Partie letztendlich Remis endete.

Auf ging’s zur Nachmittagsrunde! Endlich in den vorderen Reihen (an die Live Bretter) zurückgekehrt, wurde mir diesmal der Startranglistenerste zugelost: Hans-Martin Röder. Laut Michael P. ein echter 2.000er (Michael und ich stellten eine Theorie über „echte“ und „unechte“ 1800er / 1900er / 2000er usw. auf). Ich wählte einen sehr verhaltenen Aufbau mit c3, d4, e3, drückte schließlich e4 durch und dachte kurz alles unter Kontrolle zu haben. Doch Röder, stets um taktische Verwicklungen bemüht, schaffte es auch diesmal Leben in die Stellung zu bringen. Ich wählte eine ruhige Abwicklung, wonach sich ein leicht besseres Endspiel für Schwarz ergab (Röder blieb das Läuferpaar). Dann schaffte ich es dank einer kleinen Ungenauigkeit meines Gegners (21. ...,Tab8) meinen verbleibenden Läufer effektvoll umzugruppieren. Danach meinte Röder, er sei mit einem Remis einverstanden. Schnell schlug ich ein!

Michael S. bekam gegen Jaro Neubauer heute Nachmittag ebenfalls die Benoni Eröffnung vorgesetzt. Auch hier lief der schwarze b-Bauer bis nach b2, wurde aber dann von Michaels König abgeholt. Er selbst ließ seinen Bauern Richtung Umwandlungsfeld rennen. Währenddessen jonglierte Neubauer mit seinen Springern. Verwundert muss er geschaut haben, also eines seiner Rösser plötzlich kein Rückzugsfeld mehr hatte, Michael gewann.

Nach dem schnellen Remis vom Vormittag war Michael P. in der M I wieder richtig in Kämpferlaune. Gegen den Stettener Florian Amtmann kam die scharfe Königsindische Verteidigung (klassische Variante mit 9. Se1) aufs Brett. Michael wählte das am Brett gefundene Manöver ...Tf6-g6 und stieß seinen g-Bauer bis g3 vor (von wo er schließlich auch noch den Bauern h2 schlug). Die Stellung war total gewonnen für Michael! Zwischenzeitlich Matt in 11.

F. Amtmann – M. Pfarr

Florian Amtmann gegen Michael Pfarr
Hier hätte 30. ...,Ta2! sofort gewonnen. Weiß kann quasi gar nicht mehr ziehen

In Zeitnot fand er die besten Züge nicht, sondern beging mit 30. ...,Df4? und 33. ...,Ta2? mehrere Ungenauigkeiten, wonach sich Amtmann noch ins Remis retten konnte. Manuel, wahrscheinlich noch geschockt vom morgendlichen Einsteller, ließ sich gegen Josef Buchberger leider mattsetzen.

An diesem Abend zog es uns, nach ein paar verrückten 1-Minute Blitzpartien, einmal mehr in die Gaststätte von nebenan. Der inzwischen Stammgast gewordene Gunter Beyersdorf vom SC Bad Königshofen gesellte sich wieder zu uns. Irgendwie wurde es jeden Tag später...

Am Hotel angekommen, bereitete ich mich noch auf Can Ersöz vor. Er spielte den Grand-Prix Angriff, ich war vorbereitet!

5. Tag, 10.04.2015:

Das war auch gut so, ungefähr bis zum 15. Zug war ich noch in der Vorbereitung. Im 16. Zug unterlief mir aber gleich eine Ungenauigkeit, die zwar nichts verdarb, aber eine erste große Chance auf Vorteil ausließ. Danach gelang es mir seinen König zunehmend unter Druck zu setzen, doch Ersöz hielt stand und konnte einige Figuren tauschen, wonach ich sogar fast noch in Nachteil geriet. In Zeitnot fand er die nötigen Züge allerdings nicht, ich tauschte jetzt willig alles ab und es entstand ein vollkommen gleiches Endspiel, das bald mit dem Remisschluss besiegelt wurde.

Michael P. gelang an diesem Morgen ein schöner Sieg gegen Markus Markert. Mit Weiß opferte Michael in einer Tarrasch Verteidigung (Französisch) einen Bauern. Er beherrschte die Theorie allerdings besser als Markert. Die weißen Figuren erreichten perfekte Koordination und ihm gelang ein durchschlagender Angriff, wofür er sogar den Preis der „Partie des Tages“ gewann.

Manuel setzte derweil zu seinem Endspurt an und gewann gegen Udo Rachor vom TSV Karlburg. Fritz gelang mit seiner Aljechin Eröffnung ebenfalls ein Sieg gegen Gregor Blum.

Am Nachmittag ging es endlich ganz hoch hinaus, und zwar gleich für mehrere von uns! Ich musste gegen den mit 5,5 Punkte Führenden Lutz Müller antreten. Michael P. hatte das Vergnügen mit Schwarz gegen FM Harald Golda zu spielen. Nach meinem nicht ganz erfolgreichen Angriff von heute früh, war ich jetzt erst recht in Angriffsstimmung. Mein Gegner wählte die Königsindische Verteidigung, ich lenkte die Partie mit 7. e3 in einen etwas ruhigeren Aufbau. Und es zahlte sich aus! Nach meinem provozierenden 14. h4!? konnte Müller nicht länger an sich halten und stürmte mit ...f5 und ...e5 kraftvoll nach vorne. Derweil gelang es mir einen starken Springer auf d6 zu festigen und schließlich die d-Linie komplett zu erobern. Müller gab einen Bauern, erhielt aber nicht das erhoffte Spiel. Da er in Zeitnot war, entschloss ich mich, ich muss es zugeben, zu einem nicht ganz korrekten Springeropfer (schon wieder! In drei von neun Partien gab es bei mir Springeropfer!). Zum Glück für mich fand er nicht die korrekte Verteidigung und musste sich im 42. Zug geschlagen geben. Mit diesem Sieg war ich an die Spitze der Tabelle aufgerückt!

Derweil in der M I: Nach 14. Sg5?, Sb6! gewann Michael gegen Harald Golda schon der Eröffnung einen Bauern und tauschte den schwarzfeldrigen Läufer (gegen einen Springer). Golda stürmte daraufhin mit seinen Königsflügelbauern in Richtung Michaels König. Nach dem irritierenden 19. Se4! schaffte es Michael in starker Zeitnot nicht den ganzen Punkt zu sichern, sondern musste sich mit Remis zufrieden geben. Trotzdem ein sehr gutes Resultat!

FM H. Golda – M. Pfarr

Harald Golda gegen Michael Pfarr
19. Se4! stiftete kräftig Verwirrung

Manuel gewann im Hauptturnier zum zweiten Mal in Folge, erhöhte sein Punktekonto somit auf fünf Punkte und rückte auf den neunten Platz auf.

6. Tag, 11.04.2015:

Erstaunlich schnell ging diese Woche zu Ende. Zum letzten Mal genossen wir unser reichhaltiges Frühstücksbuffet, packten unsere Sachen und fuhren zum Spielsaal.

Für Michael Scholz, Fritz Scholz sowie Michael P. ging es um nichts mehr. Weder Aufstieg noch Abstieg lagen im Bereich des Möglichen. Bei mir und Manuel sah das noch anders aus. Manuel benötigte einen vollen Punkt für den Aufstieg, mir reichte ein halber. Oder doch auf Sieg spielen für den möglichen Turniersieg?! Lutz Müller und ich hatten jetzt beide 5,5 Punkte. Mein Gegner (Simon Li vom SK Schweinfurt 2000, 5 Punkte) benötigte allerdings ebenfalls noch einen ganzen Punkt für den Aufstieg. Würde er um jeden Preis spielen wollen? Eigentlich rechnete ich damit, spielte den beschleunigten Drachen und bot im 10. Remis. Wider erwarten nahm Simon an. Die Verlustgefahr war ihm zu groß (ich hatte ca. 4 Monate zuvor beim 3. Wittelsbacher Weihnachtsopen in Kehlheim gegen ihn gewonnen).

Damit war ich also sicher unter den ersten drei. Zum Turniersieg verhalf mir dann Jaro Neubauer, der gegen den, vielleicht angeschlagenen Lutz Müller, gewann. Damit hatte Neubauer zwar auch 6 Punkte, aber sicher die schlechtere Buchholz-Wertung. An Brett drei duellierten sich Thomas Drewes (4,5 Punkte) und Lukas Norbert (5 Punkte). Alles sah danach aus, als gäbe es nur zwei mögliche Ergebnisse. Weiß gewinnt oder remisiert. Beides wäre sehr günstig für mich, dann müsste ich nicht mehr bangen. Doch dann, der Schock! Drewes beging mit 67. Kh3?? den katastrophalen Fehler, der ihm nach 67. ..., Df3+ 68. Dg3, Dh1+ gleich die gesamte Partie kostete.

T. Drewes – N. Lukas

Thomas Drewes gegen Norbert Lukas
Nach 67. Kh3??, Df3+ 68. Dg3, Dh1+ 69. Dh2, Dxh2+ ist alles vorbei.

Jetzt gab es also drei Spieler mit sechs Punkten, wobei Neubauer ziemlich sicher hinter mir war.

Ich kannte das Endergebnis noch gar nicht, da erreichten mich schon Glückwünsche per SMS :) Spätestens jetzt war mir klar, ich hatte es geschafft! Aber denkbar knapp, wie sich herausstellen sollte. Ich gewann nur durch die etwas bessere Punkt-Summe Wertung vor Norbert Lukas. Überglückglich nahm ich meinen Pokal (und mein Preisgeld) entgegen.

Bei Arnold ging es ebenfalls noch um etwas, allerdings um die Vermeidung des Abstiegs. Er musste gegen Elmar Gottfried gewinnen. Alles sah gut aus. Arnold festigte einen Springer auf c6 und besaß sehr aktives Figurenspiel, geriet dann aber zunehmend in Zeitnot und verlor nach einigen Ungenauigkeiten. Leider war damit der Abstieg beschlossene Sache.

Michael Pfarr verlor relativ unspektakulär aus der Eröffnung heraus gegen das Geburtstagskind Jana Schneider. Nach einem Rechenfehler in einer mehrzügigen Kombination, der ihm eine Figur kostete, blieb ihm nichts als die Aufgabe. Ein schönes Geburtstagsgeschenk!

Auch Manuel gab nochmal alles. Leider „opferte“ er im 17. Zug gegen Martin Herberich die Dame für nur zwei Läufer. Doch auch dieser war in „Schenkerlaune“, denn er gab ihm die Qualität gerade noch hinterher. Jetzt war die Materialverteilung schon spannender. Ins eigene Schwert lief Herberich allerdings erst mit 24. g3?, das die weißen Felder um den entblößten König entscheidend schwächte. Manuel aktivierte seine Türme und konnte Mattdrohungen aufstellen, denen der Gegner letztendlich nicht gewachsen war. In der nachfolgenden Analyse fand Norbert Kuhn die verblüffende Rettung für Weiß. Er konnte Material zurückgeben und in ein Turmendspiel abwickeln, das keineswegs elementar für Schwarz gewonnen war. Doch Manuel hatte Glück, holte seinen dritten Punkt in Folge, und schloss das Turnier als vierter (Aufstieg!) ab.

An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer von Stetten, dem Bezirksspielleiter Hans-Jörg Gieß, dem Schiedsrichter Jürgen Müller und nicht zuletzt allen Teilnehmern für diese gelungene Meisterschaft.


Alle Partien gibt es übrigens auf der Homepage von Stetten zum downloaden.