sonstige Turniere

6. Kurz-Open in Buchen vom 08.09.2017 – 10.09.2017

Auch in diesem Jahr waren Jonathan und Manuel Simon wieder beim Kurz-Open in Buchen vertreten. Auch in diesem Jahr fand zur gleichen Zeit wieder der Schützenmarkt statt, welcher zu einigen spontanen Besuchen verleitete. Jonathan erreichte mit 3.5 aus 5 Punkten einen guten 8. Platz, Manuel schnitt weniger gut ab. Anbei findet ihr einige spannende Stellungen zum Lösen. Die Lösungen finden sich am Ende des Berichts.

Die folgende Stellung stammte gleich aus der ersten Partie von Jonathan. Er spielte gegen einen nominell deutlich schlechteren Gegner. Nach einem modernen Königsfianchetto kam es im 18. Zug zu folgender Stellung:

C. Ensslinger (1335) – J. Simon (1909)
Diagramm
Schwarz am Zug startet einen entscheidenden Angriff auf den König (für Fortgeschrittene)

 

Diese Chance ließ ich allerdings aus. Es wurden einige Figuren getauscht und nach 25. Dd2 bot Weiß in dieser Stellung remis an.

C. Ensslinger (1335) – J. Simon (1909)
Diagramm
Stellung nach 25. Dd2. Weiß bietet remis.

 

Jonathan lehnte ab und spielte 25. …,De7. Darauf folgte 26. Lg5??, was Schwarz einen schnellen Sieg sicherte.

C. Ensslinger (1335) – J. Simon (1909)
Diagramm
Weiß spielte gerade 26. Lg5?? Wie gewinnt Schwarz forciert?

 

Die spannenste Partie von Jonathan wurde sicherlich in der Runde Nr. 4 gespielt. Er trat mit den weißen Steinen gegen Stefan Blank aus Sulzbach an. Bereits im Jahr 2014 trafen diese beiden bei der Unterfränkischen Meisterschaft in Klingenberg aufeinander. Damals führte Jonathan die schwarzen Steine und gewann nach 72 Zügen eine sehr spannende Partie. Wohlgemerkt war dies auch die einzige Partie von Jonathan, die sich wirklich über die volle Spielzeit von 6 Stunden erstreckte. Würde es erneut eine solch lange Partie geben?! Nein, aber spannend war sie trotzdem. Schauen wir uns die Stellung nach der Eröffnung (ein Doppelfianchetto-System) im 16. Zug an.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 16. …, Sh5

 

Es droht jetzt …, exd4. Außerdem steht der weiße König gefährlich in der Diagonale der schwarzen Dame. Doch offenbar ist der Sd7 jetzt ungedeckt und er steht schon in der Linie des Turmes. Daher verbietet sich 17. dxe5, dxe5?? wegen 18. Txd7 und auch 17. …, Lxe5 ist wegen 18. Sxe5, Sxe5 19. Txd6 nicht möglich. Spielt Schwarz sofort 17. …, Sxg3? so folgt 18. exd6 und Weiß steht gut. Es bleibt also nur 17. …, Sxe5. Aber auch jetzt ist der Bauer d6 ungedeckt.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 17. …, Sxe5. Kann der Bauer d6 geschlagen werden?

18. Txd6, Sxg3?? (das war die Idee von 16. …, Sh5) verbietet sich jetzt wegen des starken Zuges 19. Sd5!, Dc5 20. Se7+ nebst 21. Sxc8 und der Turm ist gedeckt. Allerdings hat Schwarz den starken Zwischenzug 18. …, Dc5, welcher den Turm sofort angreift! Das hatte Jonathan übersehen, doch wie schlimm ist das?

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 18. …, Dc5. Nach einem Turmrückzug droht offenbar …, Sxf3+ nebst …, Lxc3 und Gewinn einer Figur. Oder doch nicht?

 

Jonathan bemerkte schnell, dass nach 19. Tdd1, Sxf3+ 20. Lxf3, Lxc3 die Fesselung 21. Tc1 einfach an 21. …, b4 scheiterte. Also ist der Turmrückzug nicht möglich? Überraschender Weise sagt die Maschine, dass es der beste Zug ist. Doch wie geht es nach 19. Tdd1, Sxf3+ 20. Lxf3, Lxc3 21. Lxc3, Dxc3 22. Lxh5, gxh5 weiter? Die Antwort 23. Td7!

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 23. Td7!

 

Schwarz hat eine Figur für einen Bauern mehr, aber der Lb7 ist angegriffen. Es ist verblüffend, dass Schwarz die Figur zurückgeben muss. 23. …, La6??, 23. …, Tab8?? und 23. …, Ta7?? scheitern jetzt an dem bärenstarken 24. e5!! (es droht 25. Te3!, Dc5 26. e6 nebst exf7+ und vernichtendem Angriff). 23. …, Tcb8 führt nach 24. e5!!, Lc8 25. Txf7!, Kxf7 26. Dxh7 zum Dauerschach. Es bleiben 23. …, Td8 und 23. …, Txa2! welche die Figur für eine ungefähr ausgeglichene Stellung wieder zurückgeben.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 23. Td7!, La6?? 24. e5!!. Der Weiße Angriff ist entscheidend.

 

Zurück zum Text. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass Jonathan diese Computervarianten nicht erkannte. Statt 19. Tdd1 entschied er sich für das Qualitätsopfer mittels 19. Sxe5!? und rechnete eigentlich mit 19. …, Dxd6 20. Sg4 (20. Sd3 ist eine Alternative)

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 19. Sxe5!?, Dxd6 20. Sg4!?

 

Hier dachte Jonathan, er hätte genug Kompensation, was laut Stockfisch auch zutrifft, außer nach dem verblüffenden 20. …, Sxg3! 21. fxg3, Dc5+ 22. Kh2

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 20. …, Sxg3! 21. fxg3, Dc5+ 22. Kh2

 

Jetzt kann Schwarz zwar mit 22. …, Lxc3 sich die Figur schnappen, aber das führt nach 23. Tf1 nebst Sh6+ zum Dauerschach! Besser ist daher 22. …, h5! und dann 23. Sa4!!?

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 20. …, Sxg3! 21. fxg3, Dc5+ 22. Kh2, h5! 23. Sa4!!?

Beide Springer hängen gleichzeitig! Aber man kann immer nur eine Figur schlagen…
Jetzt folgt nach 23. …, Df8 24. Sb6 mit Gabel und nach 23. …, Dg5 folgt 24. h4, Dxg4 25. Lxg7 nebst Sb6 (=). Kritisch ist 23. …, bxa4 24. Lxg7, hxg4 (aber nicht 24. …, Kxg7? wegen 25. Db2+ und Weiß ist wieder im Rennen) 25. La1 und es beleibt die Frage als wie schwach sich die schwarzen Felder um den König erweisen werden.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 25. La1. Hat Weiß genug Kompensation?

 

Doch zurück zum 19. Zug nach 19. Sxe5!?

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Stellung nach 19. Sxe5!?

 

Stefan entschied sich nämlich nicht für die Annahme des Qualitätsopfers sondern spielte hier 19. …, Lxe5!? Es folgt 20. Td7, Lxg3 und nun brachte Jonathan den Mehrzweckzug 21. Te3! an. Dieser unterbricht die Fesselung des Bauern f2 und droht gleichzeit mit Te3 – f3 eine gefährliche Aktivierung des Turmes.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
21. Te3! Ein echter Mehrzweckzug.

 

Jetzt wäre die Stellung nach 21. …, Tc7 oder 21. …, Lf4 ausgeglichen. Stattdessen folgt 21. …, Lc7?? was nach 22. e5!! erneut zu einem entscheidenden Angriff für Weiß geführt hätte. Jonathan spielte allerdings 22. Tf3!? und gewann nach 22. …, f6? 23. e5! (23. Dc1 ist besser) leicht. Allerdings wäre 22. …, De5! erneut eine wundersame Rettung für Blank.

J. Simon (1909) – S. Blank (1839)
Jonathan Simon gegen Stefan Blank
Variante nach 22. Tf3!?, De5!

 

Jetzt scheitert nämlich das gefährlich aussehende 23. Tfxf7? an 23. …, Dh2+ 24. Kf1, Tf8!! 25. Txc7 (einziger Zug), Txf7 26. Txf7, b4 27. Se2, Kxf7 und Schwarz steht besser. 23. Se2 statt 23. Tfxf7? wäre besser und in etwa ausgeglichen.

Anbei die gesamte Partie mit Analysen zum Nachspielen.

[Event "6. Buchener Open 2017 2h+30min"] [Site "?"] [Date "2017.09.10"] [Round "4.7"] [White "Simon, Jonathan"] [Black "Blank, Stefan"] [Result "1-0"] [ECO "A15"] [Annotator "Simon,Jonathan"] [PlyCount "61"] [EventDate "2017.09.10"] 1. Nf3 Nf6 2. c4 g6 3. b3 Bg7 4. Bb2 O-O 5. g3 d6 6. Bg2 c6 7. O-O Qc7 8. Re1 Nbd7 9. d4 a6 10. e4 e5 11. Nc3 b5 12. cxb5 axb5 13. Qc2 Qb6 14. Rad1 Bb7 15. h3 Rfc8 16. Qb1 Nh5 17. dxe5 Nxe5 $5 (17... Bxe5 18. Nxe5 Nxe5 19. Rxd6 $18) 18. Rxd6 Qc5 $1 {ein starker Zwischenzug.} (18... Nxg3 $4 19. Nd5 $1 Qc5 20. Ne7+ Kf8 21. Nxc8 $18) 19. Nxe5 $5 (19. Rdd1 Nxf3+ 20. Bxf3 Bxc3 21. Bxc3 (21. Rc1 b4) 21... Qxc3 22. Bxh5 gxh5 23. Rd7 {Schwarz kann die Mehrfigur nicht behalten!} Rxa2 $1 (23... Rcb8 24. e5 $3 Bc8 25. Rxf7 Kxf7 26. Qxh7+ Ke8 { mit Dauerschach.}) (23... Ra7 $4 24. e5 $3 Rf8 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) (23... Rab8 $4 24. e5 Rd8 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) (23... Rd8 24. Re3 Qe5 25. Rxb7 $11) (23... Ba6 $4 24. e5 Rf8 (24... b4 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) 25. Re3 Qc5 26. e6 $18) 24. Rxb7 (24. Qxa2 Qxe1+) 24... Qd2 25. Rf1 $11) (19. Qd1 Nxf3+ 20. Bxf3 Bxc3 21. Bxc3 Qxc3 22. Bxh5 gxh5 23. e5 Rxa2 24. Rd7 {und auch hier kann Schwarz die Mehrfigur nicht halten.}) 19... Bxe5 $5 (19... Qxd6 20. Ng4 $5 (20. Nd3 Rd8 21. Rd1 {ist eine ruhigere Alternative}) 20... Nxg3 $3 21. fxg3 Qc5+ 22. Kh2 h5 $1 (22... Bxc3 $2 23. Rf1 b4 24. Nh6+ Kh8 25. Bxc3+ bxc3 26. Rxf7 Ba6 27. Rd7 Rf8 28. Qc1 Bc8 29. Nf7+ {mit Dauerschach}) 23. Na4 (23. e5 hxg4 24. Ne4 Qe7 25. h4) 23... bxa4 (23... Qf8 24. Nb6 hxg4 25. Nxa8 Rxa8) (23... Qg5 24. h4) 24. Bxg7 hxg4 (24... Kxg7 25. Qb2+ Kh7 26. Nf6+ Kh6) 25. Ba1) 20. Rd7 Bxg3 21. Re3 $1 Bc7 22. Rf3 $2 (22. e5 $3 Qb4 23. Ne4 $18) 22... f6 $4 $18 (22... Qe5 $3 23. Ne2 $14 ({nicht} 23. Rfxf7 Qh2+ 24. Kf1 Rf8 25. Rxc7 Rxf7 26. Rxf7 b4 (26... Kxf7 27. Qd1 Nf4) 27. Ne2 Kxf7)) 23. e5 (23. Qc1 Qf8 24. e5 $18) 23... Qxe5 24. Ne4 Qh2+ 25. Kf1 Rf8 26. Nxf6+ Nxf6 27. Bxf6 Rxf6 28. Rxf6 Bc8 29. Rxg6+ Kh8 30. Rg8+ Kxg8 31. Qxh7+ 1-0

Insgesamt also ein spannendes Turnier!

Lösungen zu den Diagrammstellungen (pdf):

Wie immer noch der Hinweis: Impressionen, Tabellen und alle Partien finden sich auf der Seite des Schachclub Buchen.

Diagramme und Analysen: Jonathan Simon.
(Die Richtigkeit der angegebenen Bewertungen wird nicht garantiert.)

Anstehende Veranstaltungen